Tempus tempus praecedit: Eckpunkte einer spatialen Konstruktion von relativer und absoluter Zeit in der Apokalypse des Johannes
Die Analyse der temporalen Struktur der neutestamentliche Johannesapokalypse hat gezeigt, daß dieses letzte Buch des neutestamentlichen Kanon eine komplexe und letztlich spatial akzentuierte Konzeption von Zeit inhäriert: Die Ausführungen in Apk 1,9b und Apk 4,1c generieren zwei unterschiedliche Räu...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2018]
|
In: |
Ephemerides theologicae Lovanienses
Year: 2018, Volume: 94, Issue: 3, Pages: 391-425 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Revelation
/ Time
/ Textual structure
|
IxTheo Classification: | HC New Testament |
Online Access: |
Volltext (doi) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Die Analyse der temporalen Struktur der neutestamentliche Johannesapokalypse hat gezeigt, daß dieses letzte Buch des neutestamentlichen Kanon eine komplexe und letztlich spatial akzentuierte Konzeption von Zeit inhäriert: Die Ausführungen in Apk 1,9b und Apk 4,1c generieren zwei unterschiedliche Räume, die als solche zugleich zwei unterschiedliche Räume von Zeit konstituieren, die im Rahmen der |
---|---|
ISSN: | 1783-1423 |
Contains: | Enthalten in: Ephemerides theologicae Lovanienses
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.2143/ETL.94.3.3285207 |