The queens' story: Batsheba, Maccah, Athaliah and the 'historia of early kings'
David war der Gründer des judäischen Königtums in Jerusalem. Das "Haus Davids", die regierende Dynastie (und anfänglich zugleich der ganze "Staat") vergewisserte sich im Fort- und Neu-Erzählen seiner Geschichte der eigenen Identität unter wechselnden aussen- und innenpolitischen...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2002]
|
In: |
Lectio difficilior
Year: 2002, Issue: 2 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Bible. Samuel 2. 11-12
/ Bible. Samuel 2. 13-20
/ Bible. Könige 1. 1-2
/ Bible. Könige 2. 11-12
/ David, Israel, König
/ King
/ Omri Family
/ Woman
|
IxTheo Classification: | HB Old Testament |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Summary: | David war der Gründer des judäischen Königtums in Jerusalem. Das "Haus Davids", die regierende Dynastie (und anfänglich zugleich der ganze "Staat") vergewisserte sich im Fort- und Neu-Erzählen seiner Geschichte der eigenen Identität unter wechselnden aussen- und innenpolitischen Konstellationen. Die kontrollierende Instanz der frühen Überlieferung im Schoss der Königsfamilie scheint die Königinmutter gewesen zu sein. 2 Samuel 11f; 1 Könige 1f sind deutlich aus der Perspektive (Nathans und) Bathshebas erzählt und von deren "Autorität" abhängig. 2 Samuel 13-20; 1 Könige 11* und 12 verraten die Perspektive der Absalom-Tochter Maacha, der Gattin Rehabeams. Die Verbindung zwischen David und Saul hat erst die Omridin Atalja in der Mitte des 9. Jahrhunderts vC hergestellt. |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource 32 |
ISSN: | 1661-3317 |
Contains: | Enthalten in: Lectio difficilior
|