Schrift und Inspiration: Studien zur Vorstellung von inspirierter Schrift und inspirierter Schriftauslegung im antiken Judentum und in den paulinischen Briefen

Erst spät im Neuen Testament taucht die Behauptung auf, daß die Schrift inspiriert sei. Aber welche Schriften sind gemeint, und was bedeutet Inspiration überhaupt? Diese Studie beginnt bei der Beantwortung dieser Fragen damit, daß sie die alttestamentliche und frühjüdische Verbindung von Geist und S...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Whitlock, Jonathan M. 1958- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Neukirchen-Vluyn Neukirchener Verlag 2002
In: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament (98)
Year: 2002
Reviews:, in: ThLZ 130 (2005) 287-288 (Reiser, Marius)
, in: JETh 17 (2003) 259-253 (Baum, Armin D.)
, in: Bib. . 85 (2004) 439-442 (Wicks, Jared)
Schrift und Inspiration. Studien zur Vorstellung von inspirierter Schriftauslegung im antiken Judentum und in den paulinischen Briefen (2005) (Reiser, Marius, 1954 -)
Schrift und Inspiration (2007) (Stenschke, Christoph W., 1966 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 98
Standardized Subjects / Keyword chains:B Old Testament / Inspiration / Judaism
B Pauline letters / Old Testament / Inspiration
B Pauline letters / Old Testament / Reception
B Bible / Inspiration / Judaism
B Pauline letters / Bible / Inspiration
IxTheo Classification:HC New Testament
HD Early Judaism
Further subjects:B Inspiration
B Bible Inspiration
B Pauline letters
B Early Judaism
B Bible. Epistles of Paul Criticism, interpretation, etc
B Hermeneutics
B Thesis
B Bible Evidences, authority, etc
B Bible Criticism, interpretation, etc
Online Access: Cover (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Summary:Erst spät im Neuen Testament taucht die Behauptung auf, daß die Schrift inspiriert sei. Aber welche Schriften sind gemeint, und was bedeutet Inspiration überhaupt? Diese Studie beginnt bei der Beantwortung dieser Fragen damit, daß sie die alttestamentliche und frühjüdische Verbindung von Geist und Schriftwort durch die Jahrhunderte und dann vor allem bei Paulus nachzuzeichnen versuchen. Das nicht nur historisch, sondern auch theologisch interessante Ergebnis der Untersuchung ist, daß Paulus und seine Schule weniger an der Rolle des Geistes bei der Entstehung der Schrift interessiert sind als vielmehr an der Frage, in welchem Geist die Schrift ausgelegt wird.
Item Description:Literaturverz. S. [457] - 491
Physical Description:XVI, 508 S.
ISBN:3788719184