Bibliodrama: drei didaktische Grundformen am Beispiel der Maria-Martha-Perikope
In zunächst spontanen und intuitiven Identifizierungen mit biblischen Szenen und Personen sollen sie mit den Erahrungen biblischer Glaubenszeugen verknüpft werden. Durch diesen synchronen Einstieg fördert es den Prozeß der gemeinsamen Auslegung in der Gruppe mit dem Ziel, eine gefühlsbetonte, lebens...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1994
|
In: |
Katechetische Blätter
Year: 1994, Volume: 119, Issue: 7/8, Pages: 509-513 |
Further subjects: | B
Theology
B Bible drama B Luke B Bible lessons |
Summary: | In zunächst spontanen und intuitiven Identifizierungen mit biblischen Szenen und Personen sollen sie mit den Erahrungen biblischer Glaubenszeugen verknüpft werden. Durch diesen synchronen Einstieg fördert es den Prozeß der gemeinsamen Auslegung in der Gruppe mit dem Ziel, eine gefühlsbetonte, lebensnahe und handlungsorientierte Begegnung mit dem Text zu ermöglichen. |
---|---|
Item Description: | Rubrikentitel: Bibliodrama |
Physical Description: | Ill. |
ISSN: | 0342-5517 |
Contains: | In: Katechetische Blätter
|