Wenn Blinden die Augen aufgehen: Zugänge zu einer biblischen Heilungsgeschichte (Mk 10,46-52)
Die beschriebenen Methoden versuchen, durch Identifikation und Nach-Erleben den Text und die eigene Erfahrung anzunähern. Dabei kommt es nie zu einer Verschmelzung, der "garstige Graben" des historischen Abstands bleibt bestehen. Der Text ist der Text und ich bin ich! Wichtig ist, den Text...
Auteur principal: | |
---|---|
Collaborateurs: | |
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
1999
|
Dans: |
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Année: 1999, Volume: 51, Numéro: 1, Pages: 56-63 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Heilung eines Blinden bei Jericho
/ Bibel. Markusevangelium
/ Récit de miracles
/ Enseignement de la religion
|
Classifications IxTheo: | HA Bible HC Nouveau Testament RF Pédagogie religieuse |
Sujets non-standardisés: | B
Miracle
B Heilung eines Blinden bei Jericho B Guérison B Catéchèse biblique |
Résumé: | Die beschriebenen Methoden versuchen, durch Identifikation und Nach-Erleben den Text und die eigene Erfahrung anzunähern. Dabei kommt es nie zu einer Verschmelzung, der "garstige Graben" des historischen Abstands bleibt bestehen. Der Text ist der Text und ich bin ich! Wichtig ist, den Text nicht auf eigene "Welt" zu reduzieren, sondern das Gespür und die Achtung für seine Fremdheit zu behalten. |
---|---|
Description matérielle: | Ill. |
ISSN: | 1437-7160 |
Contient: | In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
|