Der "Exodus" - physische Anstrengung oder geistige Leistung?: Implikationen der Ortsnamen von Ex 1-15 auf die Entstehung und Bedeutung des Exodusbuches
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die These, dass viele Ortsnamen der hebräischen Bibel mehr im Sinne eines theologischen Programms denn als realhistorische Verortung eines geschichtlichen Ereignisses aufgefasst werden müssen. Eine solche Etymologisch-theologische Analyse der Lokalangaben von Ex 1-...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2000
|
In: |
Protokolle zur Bibel
Year: 2000, Volume: 9, Issue: 2, Pages: 123-131 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Bible. Exodus 1-15
/ Exodus tradition
B Israel (Antiquity) / Theology / History 539 BC-330 BC |
IxTheo Classification: | HB Old Testament |
Further subjects: | B
Bible. Exodus 1-15
B Place name B Exodus |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Parallel Edition: | Electronic
|
Summary: | Ausgangspunkt der Untersuchung ist die These, dass viele Ortsnamen der hebräischen Bibel mehr im Sinne eines theologischen Programms denn als realhistorische Verortung eines geschichtlichen Ereignisses aufgefasst werden müssen. Eine solche Etymologisch-theologische Analyse der Lokalangaben von Ex 1-15 führt zum Ergebnis, dass auch unter dieser Rücksicht eine augenfällige Verbindung von Exodustradition und israelitischem JHWHglauben besteht. Auch die Ortsnamen weisen also die Exoduserzählung als historisierende Beschreibung der Beziehung Israels zu seinem Gott JHWH aus, der im nachexilischen Israel als Gott der persönlichen und kollektiven Befreiung erlebt und deshalb in gemeinsamer Solidarität verehrt werden soll. |
---|---|
ISSN: | 1996-0042 |
Contains: | In: Protokolle zur Bibel
|