Grundoptionen der historisch-kritischen Exegese
Mit der hartnäckig verfolgten historischen Schichtung der Texte versucht die historisch-kritische Exegese die Basistradition des Christentums als eine große Suchbewegung auszuweisen, die zwar vernetzt ist, aber durch Brüche und Spannungen gekennzeichnet ist. Mit den ständigen Versuchen der historisc...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2008
|
In: |
Zur Debatte
Year: 2008, Volume: 38, Issue: 5, Pages: 7-9 |
Further subjects: | B
Historical criticism
B Method B Hermeneutics |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Mit der hartnäckig verfolgten historischen Schichtung der Texte versucht die historisch-kritische Exegese die Basistradition des Christentums als eine große Suchbewegung auszuweisen, die zwar vernetzt ist, aber durch Brüche und Spannungen gekennzeichnet ist. Mit den ständigen Versuchen der historischen Situierung der Texte will historisch-kritische Exegese die Interaktionsbewegungen zwischen den gläubigen Gruppen und der Gesellschaft, in der sie leben, sichtbar machen - und die Streitbewegungen unter den Gruppen. Im Kanon, historisch vor den Alternativmodellen profiliert, werden diese Bewegungen festgeschrieben, werden Pluralität und Streit-Dialogkultur als Prinzipien orthodoxer Gruppen erkennbar. Mit einem Wort: Historisch-kritische Exegese liest die heiligen Schriften und den Kanon - gerade durch die ständig vertiefte historische Verortung - als Korrekturspiegel für heutige Kirche. |
---|---|
Physical Description: | 1 Porträt |
ISSN: | 0179-6658 |
Contains: | In: Katholische Akademie in Bayern, Zur Debatte
|
Persistent identifiers: | HDL: 10900/94445 |