Die hebräischen und griechischen Textformen der Samuel- und Königebücher: Studien zur Textgeschichte ausgehend von 2Sam 15,1-19,9
Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Textgeschichte der Samuel- und Königebücher, die in der Forschung nach wie vor kontrovers diskutiert wird. In diesen Büchern lassen sich verschiedene Textformen erkennen – sowohl in den hebräischen (MT, Qumran) als auch in den griechischen Texten („Kaige-Re...
Summary: | Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Textgeschichte der Samuel- und Königebücher, die in der Forschung nach wie vor kontrovers diskutiert wird. In diesen Büchern lassen sich verschiedene Textformen erkennen – sowohl in den hebräischen (MT, Qumran) als auch in den griechischen Texten („Kaige-Rezension“, „der antiochenische Text“). Die Textformen und deren Geschichte werden zunächst im Detail anhand von 2Sam 15,1-19,9 näher analysiert. Ausgehend davon nimmt die Untersuchung dann die Samuel- und Königebücher als Ganzes in den Blick. Abschließend wird eine Textgeschichte vom 2. Jh. v.Chr. bis zum Mittelalter rekonstruiert. |
---|---|
Item Description: | Includes bibliographical references (p. [417]-436) and indexes Revision of author's thesis (doctoral)--Kirchliche Hochschule Wuppertal, 2008 |
Physical Description: | Online-Ressource |
ISBN: | 3110212781 |
Access: | Restricted Access |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/9783110212785 |