Language and identity in ancient narratives: the relationship between speech patterns and social context in the Acts of the Apostles, Acts of John, and Acts of Philip
Was bedeutet es, wenn ein christlicher Autor Jesus als »den Herrn« bezeichnet? Ist es in erster Linie eine Art, eine politische oder theologische Aussage zu treffen oder haben soziale Erwägungen mehr Einfluss auf die Wortwahl des Verfassers gehabt? Untersuchungen des frühen Christentums beruhen meis...
Summary: | Was bedeutet es, wenn ein christlicher Autor Jesus als »den Herrn« bezeichnet? Ist es in erster Linie eine Art, eine politische oder theologische Aussage zu treffen oder haben soziale Erwägungen mehr Einfluss auf die Wortwahl des Verfassers gehabt? Untersuchungen des frühen Christentums beruhen meistens auf einem sehr nuancierten Verständnis der lexikalischen Bedeutung, aber die neuere Forschung zieht oft soziale Aspekte der »Bedeutung der Worte« nicht in Betracht. Julia A. Snyder vertritt die Auffassung, dass methodologische Verbesserungen für die Ermittlung der lexikalischen Bedeutung in altgriechischen Texten nötig sind, die auf einer Analyse der Beziehung zwischen Sprachmustern und der Identität des Adressaten in der Apostelgeschichte, den Johannesakten und den Philippusakten gründen. Sie zeigt auch, wie soziolinguistische Variationen zur Charakterisierung und christlichen Identitätskonstruktion in den Erzählungen beitragen, wie sie die Neufassung der antiken Texte beleuchten und wie sie die Frage beeinflussen, ob die apostolischen Erzählungen für evangelistische Zwecke geschaffen wurden. When a Christian writer refers to Jesus as »the Lord,« what does it signify? Is it primarily a way of making a political or theological statement, or might social concerns have had more influence on the writer's choice of words? Studies of early Christianity regularly depend on a nuanced understanding of lexical significance, but current research often fails to consider social aspects of »what words mean.« Julia A. Snyder argues that methodological improvements are needed in how lexical significance in ancient Greek texts is determined, based on an analysis of the relationship between speech patterns and addressee identity in the Acts of the Apostles, Acts of John, and Acts of Philip. She also illustrates how sociolinguistic variation contributes to characterization and the construction of Christian identity in the narratives, how it sheds light on the rewriting of ancient texts, and how it informs the question of whether apostolic narratives were produced for evangelistic purposes. |
---|---|
ISBN: | 3161533305 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/978-3-16-153330-3 |