Der Markusschluss: Narratologie und Traditionsgeschichte

Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Die Bedeutung des Erzählschlusses -- 2.1 Aristoteles und das endgültige Dénouement -- 2.2 Frank Kermode: The Sense of an Ending. Pleroma als Zweck des Schlusses -- 2.3 Der Zweifel an der Existenz von Anfang un...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Seifert, Andreas (Author)
Corporate Authors: W. Kohlhammer GmbH (Degree granting institution) ; Ruhr-Universität Bochum
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2019
In: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (Band 220= Folge 11, H. 20)
Year: 2019
Reviews:[Rezension von: Seifert, Andreas, Der Markusschluss : Narratologie und Traditionsgeschichte] (2019) (Clivaz, Claire, 1971 -)
[Rezension von: Seifert, Andreas, Der Markusschluss : Narratologie und Traditionsgeschichte] (2021) (Van Oyen, Geert, 1960 -)
[Rezension von: Seifert, Andreas, Der Markusschluss : Narratologie und Traditionsgeschichte] (2021) (Stowasser, Martin, 1959 -)
[Rezension von: Seifert, Andreas, Der Markusschluss : Narratologie und Traditionsgeschichte] (2020) (Beck, Johannes U., 1983 -)
[Rezension von: Seifert, Andreas, Der Markusschluss : Narratologie und Traditionsgeschichte] (2020) (Stare, Mira, 1965 -)
Series/Journal:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Band 220= Folge 11, H. 20
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Markusevangelium 16,1-8 / Exegesis / Narrative theory
B Gospel / Literary genre
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Electronic books
B Thesis
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Die Bedeutung des Erzählschlusses -- 2.1 Aristoteles und das endgültige Dénouement -- 2.2 Frank Kermode: The Sense of an Ending. Pleroma als Zweck des Schlusses -- 2.3 Der Zweifel an der Existenz von Anfang und Schluss -- 3 Der Schluss im Erzählgefüge / Entwicklung einer Terminologie zur Analyse des Erzählschlusses -- 3.1 Der offene und der geschlossene Erzählschluss -- 3.2 Terminologie zur Beschreibung des Zusammenhangs von Schluss und Gesamterzählung -- 3.3 Krings'Modell zur Erzählschlussanalyse -- 4 Forschungsgeschichte zur Gattung des Markusevangeliums -- 4.1 „Evangelium" als Gattungsbegriff? -- 4.1.1 Begriffsgeschichte -- 4.1.2 Das paulinische „Evangelium" -- 4.1.3 Der Evangeliumbegriff in den neutestamentlichen Evangelien -- 4.1.3.1 Markusevangelium -- 4.1.3.2 Matthäusevangelium -- 4.1.3.3 Lukasevangelium -- 4.1.3.4 Johannesevangelium -- 4.2 Forschungsgeschichte zur Gattungszuordnung des Markusevangeliums -- 4.2.1 Literaturgeschichtliche Antworten zur Gattungsfrage -- 4.2.2 Sind Evangelien Literatur? Form- und redaktions-geschichtliche Antworten -- 4.2.3 Intertextualität als Relativierung der Sui-Generis-These -- 4.2.4 Das Markusevangelium im Kontext der hellenistisch-römischen und der jüdischen Literatur des 1. Jh. n. Chr. -- 4.2.5 Begründung der Auswahl der Vergleichstexte -- 5 Die Schlussgebung des Jonabuches -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Die Erzählfiguren -- 5.3 Struktur des Jonabuches exklusive des Schlusses -- 5.4 Der Schluss des Jonabuches -- 5.5 Analyse des Schlusses -- 5.5.1 Schlussgebung auf der story-Ebene -- 5.5.2 Schlussgebung auf der discourse-Ebene -- 5.5.3 Fazit -- 6 Die Schlussgebung der Vita Mosis -- 6.1 Einordnung der Schrift in den philonischen Schriftkanon und Klärung der Einleitungsfragen -- 6.2 Struktur und Inhalt der Vita Mosis.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Physical Description:1 online resource (315 pages)
ISBN:3170364359