Proverbia de Animalibus: The Greek Rendering of Hebrew Animal Names in Proverbs
In den letzten Jahren wurde in Leuven ein neuer Ansatz entwickelt, um die Übersetzungstechnik der LXX-Bücher zu untersuchen: der »content- and context-related approach«. Dieser Ansatz basiert auf der Wiedergabe inhalts- und kontextbezogener Kriterien, z. B. bezüglich hebräischer Hapax Legomena. Vor...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2019]
|
In: |
Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2019, Volume: 131, Issue: 2, Pages: 257-270 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Animals
/ Translation
/ Proverbs
/ Old Testament
|
IxTheo Classification: | HB Old Testament HD Early Judaism HH Archaeology |
Online Access: |
Presumably Free Access Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | In den letzten Jahren wurde in Leuven ein neuer Ansatz entwickelt, um die Übersetzungstechnik der LXX-Bücher zu untersuchen: der »content- and context-related approach«. Dieser Ansatz basiert auf der Wiedergabe inhalts- und kontextbezogener Kriterien, z. B. bezüglich hebräischer Hapax Legomena. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich diese Studie auf die Übersetzungstechnik von LXX Proverbien und betrachtet die griechische Übersetzung hebräischer Tiernamen, um die Übersetzungstechnik in diesem Buch herauszuarbeiten. |
---|---|
ISSN: | 1613-0103 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/zaw-2019-2002 |