Glauben und Vertrauen im Alten Testament: eine kognitiv-linguistische Untersuchung

Der Artikel untersucht und vergleicht die Bedeutung von ʾmn (Hifil) und bṭḥ. Die Methodik basiert auf der Frame-Semantik, einer Theorie der kognitiven Linguistik. Diese rechnet mit prototypischen Situationen, die bei Sprachbenutzern durch die Verwendung von Wörtern evoziert werden. Aus den biblische...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ziegert, Carsten 1970- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: [2019]
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2019, Volume: 131, Issue: 4, Pages: 607-624
Standardized Subjects / Keyword chains:B Trust / Faith / Semantics / Rahmen / ʾmn / bṭḥ
IxTheo Classification:HB Old Testament
HD Early Judaism
HH Archaeology
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Rights Information:InC 1.0
Description
Summary:Der Artikel untersucht und vergleicht die Bedeutung von ʾmn (Hifil) und bṭḥ. Die Methodik basiert auf der Frame-Semantik, einer Theorie der kognitiven Linguistik. Diese rechnet mit prototypischen Situationen, die bei Sprachbenutzern durch die Verwendung von Wörtern evoziert werden. Aus den biblischen Texten werden ein Frame für heʾemîn und ein Frame für bṭḥ rekonstruiert. heʾemîn setzt einen Inhalt voraus, den ein personales Gegenüber äußert und den die »glaubende« Person für wahr hält. bṭḥ dagegen setzt eine (potenzielle) Gefahr voraus, deren Abwendung die »vertrauende« Person erwartet.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2019-4006
DOI: 10.15496/publikation-93838
HDL: 10900/152499