Gegenwartsbezogene Christologie: Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen

»Wer ist Christus für uns heute?« Die prominente Frage von Dietrich Bonhoeffer drängt sich jeder Christologie mit Anspruch auf Gegenwartsbezogenheit auf. Im vorliegenden Sammelband werden vielfältige Herausforderungen an sie gestellt. Sie betreffen die Rolle der Christologie im religiösen und kultur...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Hofheinz, Marco 1973- (Éditeur intellectuel) ; Eberhardt, Kai-Ole 1981- (Éditeur intellectuel) ; Tegtmeier, Jan-Philip 1992- (Collaborateur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Dans:Année: 2020
Collection/Revue:Dogmatik in der Moderne 29
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Christologie / Théologie protestante
B Christologie / Présent
Sujets non-standardisés:B Tax Incentives For R+d
B Wirtschaftliches Verstehen
B Didaktik des juristischen Studiums
B Sozio-Ökonomische Bildung
B Greco-Roman Religions
B Constiutionalism
B Théologie empirique
B Contribution <colloque> 2018 (Hannover)
B Sacrement
B Sündenverständnis
B interreligiöser und interkonfessioneller (ökumenischer) Dialog
B Kollegialgericht
B Significance
B Person und Werk
B Vindikationslegat
B Tax Incentives For R&d
B Études de droit
B Jesus Christus
B Dogmatik in der Moderne
B Sotériologie
B Array
B Didactique de l’enseignement supérieur
B Jeremiabuch
B religiöser und kultureller Pluralismus
B Didactique de l'économie
B Formation économique
B Décision judiciaire
B Théologie systématique
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:»Wer ist Christus für uns heute?« Die prominente Frage von Dietrich Bonhoeffer drängt sich jeder Christologie mit Anspruch auf Gegenwartsbezogenheit auf. Im vorliegenden Sammelband werden vielfältige Herausforderungen an sie gestellt. Sie betreffen die Rolle der Christologie im religiösen und kulturellen Pluralismus, aber auch eine Reihe weiterer aktueller Brennpunkte der Gegenwartstheologie. Sowohl das interkonfessionelle und interreligiöse Gespräch als auch der Diskurs mit den Nachbardisziplinen rücken dabei in den Vordergrund.Die Beantwortung der Frage bildet nicht selten die Pluriformität von Christuszeugnissen biblischer Texte und christlicher Bekenntnisse ab. Die Aufgabe, Christus in jeder Zeit immer wieder neu zu denken, ist dabei leitend. Christologie wird hier als ein Resonanzraum sichtbar und verstehbar, in dem biblische Zeugnisse, multiple Traditionen und Gegenwartstheologien ebenso wirken wie diverse Konfessionen und nichtchristliche Religionen.Inhalts&uuml;bersichtA. Einleitung Marco Hofheinz: »Wer ist Christus für uns heute?« – George Hunsinger: Salvator Mundi – Drei Typen der Christologie – Heinrich Assel: Was heißt: sich im Namen »Jesus Christus« orientieren? B. Christologie im religiösen und kulturellen Pluralismus Gregor Etzelmüller: Jesus Christus und der religiöse Pluralismus unserer Zeit – Johannes Woyke: »Mit Jesus ist es vor Gott wie mit Adam« (Sure 3,59) – Helmut Hoping: Christologie im christlich-jüdischen Dialog – Guido Bausenbart: Christologie in der Zeit nach Chalcedon – Margit Ernst-Habib: Salvator Mundi – Heiland der Welt? C. Brennpunkte der Christologie in aktuellen theologischen Diskursen Marco Hofheinz: »Das gewisse Extra!« Oder: Christologie als »Türöffner«? – Jan-Philip Tegtmeier: Enthistorisierung der Christologie? – Matthias Zeindler: Gekreuzigt und auferweckt – gegenwärtig, gekommen und kommend – Martin Hailer: Das Motiv der Stellvertretung in der Christologie – Johannes von Lüpke: Schöpfungsmittlerschaft Christi – Kai-Ole Eberhardt: Neue Wege – alter Glaube – Ingrid Schoberth: Christologiedidaktik
Who is Christ for us today? Dietrich Bonhoeffer's famous question still bears down on every Christology claiming contemporary relevance. Followed up in this volume of essays are the many and diverse challenges that religious and cultural pluralism throw down to the question of Christ and the »new«, along with the burning issue of how to handle them theologically.Survey of contentsA. Einleitung Marco Hofheinz: »Wer ist Christus für uns heute?« – George Hunsinger: Salvator Mundi – Drei Typen der Christologie – Heinrich Assel: Was heißt: sich im Namen »Jesus Christus« orientieren? B. Christologie im religiösen und kulturellen Pluralismus Gregor Etzelmüller: Jesus Christus und der religiöse Pluralismus unserer Zeit – Johannes Woyke: »Mit Jesus ist es vor Gott wie mit Adam« (Sure 3,59) – Helmut Hoping: Christologie im christlich-jüdischen Dialog – Guido Bausenbart: Christologie in der Zeit nach Chalcedon – Margit Ernst-Habib: Salvator Mundi – Heiland der Welt? C. Brennpunkte der Christologie in aktuellen theologischen Diskursen Marco Hofheinz: »Das gewisse Extra!« Oder: Christologie als »Türöffner«? – Jan-Philip Tegtmeier: Enthistorisierung der Christologie? – Matthias Zeindler: Gekreuzigt und auferweckt – gegenwärtig, gekommen und kommend – Martin Hailer: Das Motiv der Stellvertretung in der Christologie – Johannes von Lüpke: Schöpfungsmittlerschaft Christi – Kai-Ole Eberhardt: Neue Wege – alter Glaube – Ingrid Schoberth: Christologiedidaktik
Description matérielle:Online-Ressource (500 Seiten)
ISBN:978-3-16-159119-8
3-16-156877-X
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-159119-8