Das Verständnis der Sünde im Johannesevangelium
Das Johannesevangelium ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt biblischer Forschung geraten. Die für das Verständnis des 4. Evangeliums grundlegende Sündenthematik ist jedoch nicht in gleichem Maße wie etwa bei Paulus berücksichtigt worden.Rainer Metzner erhellt diesen Bereich johannei...
Subtitles: | Das Verständnis der Sünde |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2000
|
In: |
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (122)
Year: 2000 |
Reviews: | Das Verständnis der Sünde im Johannesevangelium (2002) (Knöppler, Thomas)
|
Series/Journal: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
122 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
John
|
IxTheo Classification: | HC New Testament |
Further subjects: | B
Array
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament B Neues Testament B Sin |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
Erscheint auch als: 9783161472886 |
Summary: | Das Johannesevangelium ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt biblischer Forschung geraten. Die für das Verständnis des 4. Evangeliums grundlegende Sündenthematik ist jedoch nicht in gleichem Maße wie etwa bei Paulus berücksichtigt worden.Rainer Metzner erhellt diesen Bereich johanneischer Soteriologie. Er untersucht alle einschlägigen Belege zum Begriff 'Sünde'. Dabei wird deutlich, daß die bereits im Prolog angedeutete Konfrontation von Gott und ungläubiger Welt den Horizont für die Entfaltung des Sündenbegriffs bildet. Der 4. Evangelist entwickelt ein ausgeprägtes Offenbarungsverständnis, durch das die Sünde nicht als Verstoß gegen das Gesetz oder als moralische Verfehlung, sondern als totaler Widerspruch gegen Gottes Offenbarung in Jesus Christus zur Geltung kommt. Das Johannesevangelium zeigt, daß die Sündenthematik im Zusammenhang des Rechtsstreites Gottes mit der ungläubigen Welt entfaltet wird. Die sühnende Lebenshingabe Jesu Christi macht offenbar, daß der Rechsstreit zugunsten Gottes, seines Offenbarers und seiner Gemeinde entschieden wird.Rainer Metzner untersucht den theologiegeschichtlichen Standort des Johannesevangeliums, um die Eigenart des johanneischen Sündenbegriffs deutlich zu machen. Der 4. Evangelist steht Paulus und dem 1. Johannesbrief nahe. Er hat das Anliegen der paulinischen Sündenthematik in einer gegenüber der Gesetzesproblematik bei Paulus veränderten Lage zur Geltung gebracht. Der 1. Johannesbrief hat den johanneischen Sündenbegriff auf die aktuelle innergemeindliche Konfrontation hin ausgelegt. In this book, the author examines the idea of sin in the Gospel of John. The theme of sin in John has been overlooked in the last few years, and thus this work is an important contribution to the field of Johannine soteriology. The author examines all the relevant evidence on the concept of 'sin', and it becomes clear that the confrontation between God and the unbelieving world, which is implied in the prologue, constitutes the horizon for the unfolding of the idea of sin. The Fourth Gospel develops a pronounced understanding of manifestation, in which sin is dealt with not as a legal offence or a moral transgression but rather as a total contradiction of God's manifestation in Jesus Christ. The fact that Jesus Christ gave his life as atonement makes it obvious that the legal dispute between God and the unbelieving world was decided in favor of God, his manifestation and his community. |
---|---|
Physical Description: | Online-Ressource (XIII, 406 S.) |
ISBN: | 3161573404 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/978-3-16-157340-8 |