Gemeinschaftswerdung Israels im Buch Exodus: ein Identifikationsangebot im Religionsunterricht
Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Exegetischer Teil: Gemeinschaftswerdung im Buch Exodus -- II.1 Biblisch-hermeneutische Entscheidungen -- II.1.1 Einleitung -- II.1.2 Begründung der Textauswahl -- II.1.3 Biblische Texte als literarische...
Summary: | Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Exegetischer Teil: Gemeinschaftswerdung im Buch Exodus -- II.1 Biblisch-hermeneutische Entscheidungen -- II.1.1 Einleitung -- II.1.2 Begründung der Textauswahl -- II.1.3 Biblische Texte als literarische Texte lesen -- II.1.3.1 Zwischen Wirklichkeitsbezug und ästhetischer Autonomie -- II.1.3.1.1 Interessengeleitetes Erzählen -- II.1.4 Zur zweifachen Lektüre biblischer Texte -- II.2 Kategorien der Analyse -- II.2.1 Einleitung -- II.2.2 Spannungsbögen: Handlungsstrukturen im Text -- II.2.3 Vernetzungen in und zwischen Texten: Leitworte -- II.2.4 Handlungsträger und Statisten: Erzählfiguren -- II.2.5 Perspektivenstruktur und Kommunikation -- II.2.5.1 Kommunikation im Text und über ihn hinaus -- II.2.5.2 Instanz mit hoher Autonomie: Erzählstimme -- Verdichtung I: Allwissenheit und Ästhetik im biblischen Erzählen -- II.2.5.3 Rollenangebote: der implizite Leser -- II.2.5.4 Blickrichtungen im Text: Fokalisierung -- II.2.5.5 Unterschiedlich begehbar: Leerstellen -- II.2.6 Gemeinschaft werden: theoretische Grundlagen -- II.3 Exodus 1,1-7: Die Kinder Israels in Ägypten -- II.3.1 Textübersetzung, -abgrenzung und Kontext -- II.3.2 Gliederung und Handlungsstruktur des Textes -- II.3.3 Semantische und Figurenanalyse -- II.3.3.1 Söhne, Mütter, Kinder: Leitworte und Namen in Ex 1,1-7 -- Verdichtung II: Ein Erinnerungsbruch - Ägypten als Ort der Zuflucht und der Fremde -- II.3.3.2 Hin zur Fülle: semantische Verknüpfungen -- II.3.4 Erinnerungsfolien: Erzählfiguren in Ex 1,1-7 -- II.3.5 Kommunikations- und Perspektivenstrukturen in Ex 1,1-7 -- II.3.5.1 Einleitung -- II.3.5.2 Ex 1,1-5: Umfassender Überblick: Erzählstimme und impliziter Leser -- II.3.5.3 Ex 1,1-5: Die Kinder Israels im Zentrum: Fokalisierung. "Der konfessionelle RU zeigt wenig Bekenntnisgebundenheit in konkreten Unterrichtssituationen, ein 'Wir' ist kaum erkennbar. Spatestens mit der der Studie von Englert u.a. zum Religionsunterricht wurde dies deutlich. Die Entstehung einer Gemeinschaft ist Thema des Buches Exodus. Israel entsteht nicht nur in Abgrenzung von Agypten, sondern auch in Ausrichtung auf seinen Gott. Grenzgangerinnen wie die Tochter Pharaos oder die hebraischen Hebammen halten die Grenzen der Gemeinschaft offen und nutzen Vielfalt kreativ. Hier liegt Potenzial fur das Nachdenken uber Gemeinschaft, heterogenitatssensibel aufgestellt, durchlassig und auf der Suche nach gemeinsamer Ausrichtung. Die Gottesperspektive bleibt dabei im Blick. Exegese trifft auf Religionspadagogik und setzt so Anregungen fur die Bibeldidaktik frei"-- |
---|---|
Item Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
ISBN: | 3170381652 |