Gemeinschaftswerdung Israels im Buch Exodus: ein Identifikationsangebot im Religionsunterricht

Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Exegetischer Teil: Gemeinschaftswerdung im Buch Exodus -- II.1 Biblisch-hermeneutische Entscheidungen -- II.1.1 Einleitung -- II.1.2 Begründung der Textauswahl -- II.1.3 Biblische Texte als literarische...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Konrad, Kristin 1973- (VerfasserIn)
Körperschaften: W. Kohlhammer GmbH (Grad-verleihende Institution) ; Technische Universität Dortmund
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2020
In: Religionspädagogik innovativ (Band 34)
Jahr: 2020
Rezensionen:[Rezension von: Konrad, Kristin, 1973-, Gemeinschaftswerdung Israels im Buch Exodus : ein Identifikationsangebot im Religionsunterricht] (2023) (Collinet, Benedikt Josef, 1989 -)
[Rezension von: Konrad, Kristin, 1973-, Gemeinschaftswerdung Israels im Buch Exodus : ein Identifikationsangebot im Religionsunterricht] (2023) (Knittel, Ann-Kathrin, 1987 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religionspädagogik innovativ Band 34
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Exodus / Gemeinschaft / Bekenntnis / Bibelunterricht / Religionsunterricht
B Bibel. Exodus / Israel (Theologie) / Volk Gottes / Gemeinschaft / Bibelunterricht / Religionsunterricht / Religionspädagogik
IxTheo Notationen:HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Identification (religion) Biblical teaching
B Identification (Religion) - Biblical teaching
B Communauté - Aspect religieux - Judaïsme
B Bible
B Bible - Social scientific criticism
B Communities - Religious aspects - Judaism
B Hochschulschrift
B Communities Religious aspects Judaism
B Education
B Identification (Religion) - Enseignement biblique
B Bible - Criticism, interpretation, etc
B Electronic books
B Community development - Biblical teaching
B Bible. Exodus Study and teaching
B Bible - Study and teaching
B Bible - Study and teaching - Methodology
B Criticism, interpretation, etc
B Bible. Exodus Criticism, interpretation, etc
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Exegetischer Teil: Gemeinschaftswerdung im Buch Exodus -- II.1 Biblisch-hermeneutische Entscheidungen -- II.1.1 Einleitung -- II.1.2 Begründung der Textauswahl -- II.1.3 Biblische Texte als literarische Texte lesen -- II.1.3.1 Zwischen Wirklichkeitsbezug und ästhetischer Autonomie -- II.1.3.1.1 Interessengeleitetes Erzählen -- II.1.4 Zur zweifachen Lektüre biblischer Texte -- II.2 Kategorien der Analyse -- II.2.1 Einleitung -- II.2.2 Spannungsbögen: Handlungsstrukturen im Text -- II.2.3 Vernetzungen in und zwischen Texten: Leitworte -- II.2.4 Handlungsträger und Statisten: Erzählfiguren -- II.2.5 Perspektivenstruktur und Kommunikation -- II.2.5.1 Kommunikation im Text und über ihn hinaus -- II.2.5.2 Instanz mit hoher Autonomie: Erzählstimme -- Verdichtung I: Allwissenheit und Ästhetik im biblischen Erzählen -- II.2.5.3 Rollenangebote: der implizite Leser -- II.2.5.4 Blickrichtungen im Text: Fokalisierung -- II.2.5.5 Unterschiedlich begehbar: Leerstellen -- II.2.6 Gemeinschaft werden: theoretische Grundlagen -- II.3 Exodus 1,1-7: Die Kinder Israels in Ägypten -- II.3.1 Textübersetzung, -abgrenzung und Kontext -- II.3.2 Gliederung und Handlungsstruktur des Textes -- II.3.3 Semantische und Figurenanalyse -- II.3.3.1 Söhne, Mütter, Kinder: Leitworte und Namen in Ex 1,1-7 -- Verdichtung II: Ein Erinnerungsbruch - Ägypten als Ort der Zuflucht und der Fremde -- II.3.3.2 Hin zur Fülle: semantische Verknüpfungen -- II.3.4 Erinnerungsfolien: Erzählfiguren in Ex 1,1-7 -- II.3.5 Kommunikations- und Perspektivenstrukturen in Ex 1,1-7 -- II.3.5.1 Einleitung -- II.3.5.2 Ex 1,1-5: Umfassender Überblick: Erzählstimme und impliziter Leser -- II.3.5.3 Ex 1,1-5: Die Kinder Israels im Zentrum: Fokalisierung.
"Der konfessionelle RU zeigt wenig Bekenntnisgebundenheit in konkreten Unterrichtssituationen, ein 'Wir' ist kaum erkennbar. Spatestens mit der der Studie von Englert u.a. zum Religionsunterricht wurde dies deutlich. Die Entstehung einer Gemeinschaft ist Thema des Buches Exodus. Israel entsteht nicht nur in Abgrenzung von Agypten, sondern auch in Ausrichtung auf seinen Gott. Grenzgangerinnen wie die Tochter Pharaos oder die hebraischen Hebammen halten die Grenzen der Gemeinschaft offen und nutzen Vielfalt kreativ. Hier liegt Potenzial fur das Nachdenken uber Gemeinschaft, heterogenitatssensibel aufgestellt, durchlassig und auf der Suche nach gemeinsamer Ausrichtung. Die Gottesperspektive bleibt dabei im Blick. Exegese trifft auf Religionspadagogik und setzt so Anregungen fur die Bibeldidaktik frei"--
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Physische Details:1 online resource (343 pages)
ISBN:3170381652