Christian appropriations of the brazen serpent
À partir d’études de cas envisagés à la lumière de l’exégèse visuelle (Michel-Ange, Giulio Ro-mano, Cranach l’Ancien, Tintoret, Cousin Père et Fils, Charles Le Brun, Sébastien Bourdon et Rembrandt), l’article analyse les valeurs d’usage de l’iconographie du symbole juif du Serpent d’airain (Nb 21, 4...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
[2021]
|
In: |
Die Bibel in der Kunst
Year: 2021, Volume: 5, Pages: 1-27 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Bible. Numeri 21,1-9
/ Reader-response criticism
/ Art
/ Cranach, Lucas, der Ältere 1472-1553
/ Tintoretto 1518-1594
/ Tintoretto, Domenico 1560-1635
/ Le Brun, Charles 1619-1690
/ Bourdon, Sébastien 1616-1671
/ Rembrandt, Harmensz van Rijn 1606-1669
/ Iconography
/ Catholicism
/ Protestantism
|
IxTheo Classification: | CA Christianity |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Summary: | À partir d’études de cas envisagés à la lumière de l’exégèse visuelle (Michel-Ange, Giulio Ro-mano, Cranach l’Ancien, Tintoret, Cousin Père et Fils, Charles Le Brun, Sébastien Bourdon et Rembrandt), l’article analyse les valeurs d’usage de l’iconographie du symbole juif du Serpent d’airain (Nb 21, 4–9) destinée à des milieux protestants et catholiques. Tantôt palimpseste christologique, tantôt argument de l’iconophilie et de l’usage des œuvres d’art pour le culte collectif selon les catholiques, le thème iconographique du Serpent d’airain devient au contraire une arme apologétique pour l’aniconisme au sein des temples protestants, où il apparaît com-biné à l’iconographie des Tables de la Loi sur lesquelles figure le commandement iconoclaste. L’étude examine comment l’iconographie chrétienne du Moyen-Âge et des Temps modernes en Europe a transformé et s’est approprié le symbole juif créé par Moïse. Die Studie untersucht, wie christliche, europäische Ikonographie im Mittelalter und der frühen Neuzeit ein jüdisches, auf Mose zurückgeführtes Symbol transformiert und sich aneignet. Sie zeigt anhand von Beispielen (Michelangelo, Giulio Romano, Cranach d.Ä., Tintoretto, Cousin Vater und Sohn, Hendrick Goltzius, Charles Le Brun, Sébastien Bourdon und Rembrandt), wie verschiedendieErzählungvonderEhernenSchlange(Num 21,4–9)inderKunstrezipiertwurde. In katholischem Kontext erscheint sie als Verweis auf das Kreuz, als Symbol der Erscheinung Gottes und als eschatologisches Heilssymbol. Die Stange, an der sie befestigt ist, kann als Kreuz, aber auch als Lebensbaum dargestellt werden. In den Bilderstreitigkeiten des 16. Jh.s diente die Eherne Schlange der Rechfertigung bildlicher Darstellungen. In protestantisch-reformiertenKreisenwurdesiedagegendemGoldenenKalbgleichgestelltundalsGötzenbild betrachtet. In privatem Kontext konnte sie jedoch auch dort positiv rezipiert werden. |
---|---|
Physical Description: | Illustrationen 27 |
Contains: | Enthalten in: Die Bibel in der Kunst
|