Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt: griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Perspektiven
Was zeichnet den Menschen als solchen aus? Ist es seine Zusammensetzung aus somatischen und psychischen Anteilen? Ist es das Zusammenwirken beider? Oder sind es seine kognitiven Fähigkeiten – seine Möglichkeit, über sich selbst zu reflektieren und zu einem Selbstbewusstsein zu gelangen? Ist er also...
Summary: | Was zeichnet den Menschen als solchen aus? Ist es seine Zusammensetzung aus somatischen und psychischen Anteilen? Ist es das Zusammenwirken beider? Oder sind es seine kognitiven Fähigkeiten – seine Möglichkeit, über sich selbst zu reflektieren und zu einem Selbstbewusstsein zu gelangen? Ist er also hauptsächlich vernunftgesteuert oder sind es vielmehr seine Triebe, die handlungsleitend sind? Die Frage nach dem antiken Verständnis des νοῦς (nous, gr. »Vernunft/Geist«) und seiner anthropologischen Relevanz führt mitten ins Zentrum dieser grundlegenden und heute nicht minder brisanten Fragestellungen zum Menschen. Im vorliegenden Band treten Philologie und Theologie in ein interdisziplinäres Gespräch. Dabei zeigt sich die zentrale Bedeutung des bislang in der Paulusexegese nur wenig beachteten Terminus νοῦς in den unterschiedlichen geistesgeschichtlichen Strömungen der neutestamentlichen UmweltInhaltsübersichtJörg Frey: Vorwort I. Paulus Manuel Nägele: Der Nous bei Paulus – Probleme und offene Fragen der Forschung – Troels Engberg-Pedersen: Pauline Epistemology: Nous and Pneuma in Stoicism and Paul – Andrew Bowden: Specific Vices as Manifestations of 'Desire'' which Arise in the 'Mind:' Reassessing the Vice Lists in Rom 1:24–31 and Rom 13:13–14 II. Griechisch-römische Horizonte Martin Hose: Νοῦς in der frühgriechischen Dichtung und im griechischen Drama – Christoph Riedweg: Facetten des Nous in der platonischen Anthropologie – Clare K. Rothschild: Editorial Hermeneutics and Galen's De indolentia III. Frühjüdische Horizonte Beatrice Wyss: Philon aus Alexandreia: Was ist des Menschen Geist, dass du seiner gedenkst? – Jan Willem van Henten: The Use of Νοῦς in Flavius Josephus – Petra von Gemünden: Der λογισμός und die Affektkontrolle im 4. Makkabäerbuch IV. Frühchristliche Rezeptionsformen Annette Weissenrieder: Die »Augen des Denkens«: Wege der Gotteserkenntnis im Epheserbrief – Ekaterina Matusova: The Anthropological Logos in 1 Thess 2:13 and Heb 4:12 and its Exegetical Context – Thomas J. Kraus: »Körper«, »Fleisch«, »Seele« und »Geist« in der Apokalypse des Paulus/Visio Pauli: Was ist der Mensch? – Jan N. Bremmer: Body and Soul in the Pre-Valerian Christian Martyr Acts – Ilaria L. E. Ramelli: The Reception of Paul's Nous in the Christian Platonism of Origen and Evagrius What is it that characterizes the human being? Is it the composition of somatic and psychic parts? Is it the mutual interaction of both? Or is it the cognitive ability of humans, self-reflection and self-awareness? Are humans mainly reason-driven, or are their actions rather guided by instincts? The issue of the meaning of νοῦς (nous, gr. »mind/spirit«) in Antiquity and its anthropological implications leads straight to fundamental issues of contemporary anthropological discourses. In the present volume, philologists and theologians enter an interdisciplinary encounter. The central relevance of the term νοῦς, which has so far received little attention in Pauline exegesis, becomes evident in the various intellectual milieus around the New Testament.Survey of contentsJörg Frey: Vorwort I. Paulus Manuel Nägele: Der Nous bei Paulus – Probleme und offene Fragen der Forschung – Troels Engberg-Pedersen: Pauline Epistemology: Nous and Pneuma in Stoicism and Paul – Andrew Bowden: Specific Vices as Manifestations of 'Desire'' which Arise in the 'Mind:' Reassessing the Vice Lists in Rom 1:24–31 and Rom 13:13–14 II. Griechisch-römische Horizonte Martin Hose: Νοῦς in der frühgriechischen Dichtung und im griechischen Drama – Christoph Riedweg: Facetten des Nous in der platonischen Anthropologie – Clare K. Rothschild: Editorial Hermeneutics and Galen's De indolentia III. Frühjüdische Horizonte Beatrice Wyss: Philon aus Alexandreia: Was ist des Menschen Geist, dass du seiner gedenkst? – Jan Willem van Henten: The Use of Νοῦς in Flavius Josephus – Petra von Gemünden: Der λογισμός und die Affektkontrolle im 4. Makkabäerbuch IV. Frühchristliche Rezeptionsformen Annette Weissenrieder: Die »Augen des Denkens«: Wege der Gotteserkenntnis im Epheserbrief – Ekaterina Matusova: The Anthropological Logos in 1 Thess 2:13 and Heb 4:12 and its Exegetical Context – Thomas J. Kraus: »Körper«, »Fleisch«, »Seele« und »Geist« in der Apokalypse des Paulus/Visio Pauli: Was ist der Mensch? – Jan N. Bremmer: Body and Soul in the Pre-Valerian Christian Martyr Acts – Ilaria L. E. Ramelli: The Reception of Paul's Nous in the Christian Platonism of Origen and Evagrius |
---|---|
ISBN: | 3161602323 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/978-3-16-160232-0 |