Antike Fluchtafeln und das Neue Testament: Materialität – Ritualpraxis – Texte

Fluchen ist in der antiken Welt ein Alltagsphänomen. Dabei setzten antike Menschen für Flüche, die besonders wirksam sein sollten, auf das geschriebene Wort. Vielhundertfach haben sich entsprechende Fluchtafeln (defixiones) auf Blei und anderen Schriftträgern erhalten. Die Texte erlauben einen faszi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Verflucht und zugenäht. Antike Fluchtafeln und das Neue Testament, Veranstaltung 2018, Mainz (Author)
Contributors: Hölscher, Michael 1983- (Editor) ; Lau, Markus 1977- (Editor) ; Luther, Susanne 1979- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2021]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (474)
Year: 2021
Reviews:[Rezension von: Antike Fluchtafeln und das Neue Testament : Materialität – Ritualpraxis – Texte] (2022) (Pichlmeier, Andrea, 1962 -)
[Rezension von: Antike Fluchtafeln und das Neue Testament : Materialität – Ritualpraxis – Texte] (2023) (Alkier, Stefan, 1961 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 474
Standardized Subjects / Keyword chains:B New Testament / Curse table / Ritual
B New Testament / Curse / Maleficium / Ritual / Historical background
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Array
B Fluchkultur
B Curse table / defixio
B Magic
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B Neues Testament
B World of experience
B Conference program 2018 (Mainz)
B Cultural history of »religion«
B Biblische Umwelt
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Fluchen ist in der antiken Welt ein Alltagsphänomen. Dabei setzten antike Menschen für Flüche, die besonders wirksam sein sollten, auf das geschriebene Wort. Vielhundertfach haben sich entsprechende Fluchtafeln (defixiones) auf Blei und anderen Schriftträgern erhalten. Die Texte erlauben einen faszinierenden Einblick in eine dunkle Welt des antiken Alltags, in den Umgang mit Konkurrenzsituationen aller Art und in erlittene Unrechtserfahrungen. In diesen Texten lassen antike Menschen der Befriedigung ihrer Bedürfnisse und dem Wunsch nach Rache unter Rückgriff auf übermenschliche Mächte freien Lauf. Nicht selten wünschen sie ihrem Gegenüber dabei den Tod an den Hals. Die Beiträge in diesem Band nehmen die antiken defixiones erstmals großflächig aus exegetischer Sicht in den Blick und ziehen sie in produktiver Weise zur Interpretation neutestamentlicher Texte heran.InhaltsübersichtMichael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther: defixiones und das Neue Testament: Definitionen – Realien – Problemfelder 1. Antike Fluchtafeln und das Neue Testament: Übergreifende Aspekte Marco Frenschkowski: Fluchkultur. Mündliche Flüche, das Corpus defixionum und spätantike Sichtweisen performativer Sprache – Paul Foster: British Curse Tablets and Their Implications for the Study of the New Testament and Early Christianity – Alison Cleverley: Cursing as Ritual Communication in the Mainz Tablets, and Thinking with the New Testament – Giovanni Bazzana: Do Not Worry about How You Are to Defend Yourselves. Judicial Curses, Risk in Trials, and the Early Christians as Freelance Religious Experts – Markus Lau: Brückenschläge. Gebete um Gerechtigkeit und das Neue Testament. Eine Skizze 2. Fluch und Schadenzauber im Umfeld des Neuen Testaments: Vom Alten Orient bis in die frühchristliche Zeit Sebastian Grätz: Flüche und Schadenszauber im Alten Orient und Alten Testament – Simone Paganini: Fluch (und Segen) in der Qumran-Literatur – Peter Arzt-Grabner: Griechisch-römische Fluchtäfelchen als Zeugnisse antiker Magie. Befund und neue Funde – Sara Chiarini: Early Christianity and Cursing Rituals – Bert Jan Lietaert Peerbolte: Der Name Jesu als magischer Angriff im frühen Christentum – Stephan Witetschek: Absturz und Knochenbruch. Mentalitätsgeschichtliches zu den Petrusakten und antikem Schadenszauber 3. Fluchtraditionen und Bindeformeln in den Texten des Neuen Testaments Bernhard Heininger: Die Bitte um Gerechtigkeit und die Kritik der Gegenseitigkeit. »Feindesliebe« (Lk 6'27–35) im Kontext antiker Fluchtafeln – Joseph E. Sanzo: Curses, Exorcisms, and Monetary Improprieties. Reassessing 'Magic' in the Acts of the Apostles – Stefan Schreiber: Von Zauberprofis und Bindungen. Antike Fluchtafeln und ihre Spiegelungen in der Apostelgeschichte – Thomas Schumacher: Feurige Kohlen und die Macht der Feindesliebe. Überlegungen zum Fluchmotiv in Röm 12,14–21 – John S. Kloppenborg: Cursing in the Corinthian Christ Assembly – Peter Busch: Christlich korrekt verfluchen in Korinth. 1 Kor 5 und die »Gebete um Gerechtigkeit« – Susanne Luther: Neutestamentliche »Bindeformeln«? Eine Spurensuche in der paulinischen Korintherbriefkorrespondenz – Konrad Huber: Verhext – verflucht – am Leib gezeichnet. Aspekte von Magie im Galaterbrief? – Michael Hölscher: »Und er band ihn für tausend Jahre«. defixiones und die Charakterisierung des Satans in Offb 20
Cursing was an everyday phenomenon in the ancient world. Ancient people relied on the written word for curses that were supposed to be particularly effective. Many hundreds of such curse tablets (defixiones) have survived on lead and other written media. The texts allow a fascinating insight into a dark world of everyday life in antiquity, into how people dealt with competitive situations of all kinds and into experiences of injustice they had suffered. In these texts, ancient people give free rein to the satisfaction of their needs and the desire for revenge by resorting to superhuman powers. It is not uncommon for them to wish death on their counterparts. The contributions in this volume explore the ancient defixiones for the first time on a large scale from an exegetical perspective and in collaboration with scholars of classical studies, and draw on them in a productive way for the interpretation of New Testament texts.Survey of contentsMichael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther: defixiones und das Neue Testament: Definitionen – Realien – Problemfelder 1. Antike Fluchtafeln und das Neue Testament: Übergreifende Aspekte Marco Frenschkowski: Fluchkultur. Mündliche Flüche, das Corpus defixionum und spätantike Sichtweisen performativer Sprache – Paul Foster: British Curse Tablets and Their Implications for the Study of the New Testament and Early Christianity – Alison Cleverley: Cursing as Ritual Communication in the Mainz Tablets, and Thinking with the New Testament – Giovanni Bazzana: Do Not Worry about How You Are to Defend Yourselves. Judicial Curses, Risk in Trials, and the Early Christians as Freelance Religious Experts – Markus Lau: Brückenschläge. Gebete um Gerechtigkeit und das Neue Testament. Eine Skizze 2. Fluch und Schadenzauber im Umfeld des Neuen Testaments: Vom Alten Orient bis in die frühchristliche Zeit Sebastian Grätz: Flüche und Schadenszauber im Alten Orient und Alten Testament – Simone Paganini: Fluch (und Segen) in der Qumran-Literatur – Peter Arzt-Grabner: Griechisch-römische Fluchtäfelchen als Zeugnisse antiker Magie. Befund und neue Funde – Sara Chiarini: Early Christianity and Cursing Rituals – Bert Jan Lietaert Peerbolte: Der Name Jesu als magischer Angriff im frühen Christentum – Stephan Witetschek: Absturz und Knochenbruch. Mentalitätsgeschichtliches zu den Petrusakten und antikem Schadenszauber 3. Fluchtraditionen und Bindeformeln in den Texten des Neuen Testaments Bernhard Heininger: Die Bitte um Gerechtigkeit und die Kritik der Gegenseitigkeit. »Feindesliebe« (Lk 6'27–35) im Kontext antiker Fluchtafeln – Joseph E. Sanzo: Curses, Exorcisms, and Monetary Improprieties. Reassessing 'Magic' in the Acts of the Apostles – Stefan Schreiber: Von Zauberprofis und Bindungen. Antike Fluchtafeln und ihre Spiegelungen in der Apostelgeschichte – Thomas Schumacher: Feurige Kohlen und die Macht der Feindesliebe. Überlegungen zum Fluchmotiv in Röm 12,14–21 – John S. Kloppenborg: Cursing in the Corinthian Christ Assembly – Peter Busch: Christlich korrekt verfluchen in Korinth. 1 Kor 5 und die »Gebete um Gerechtigkeit« – Susanne Luther: Neutestamentliche »Bindeformeln«? Eine Spurensuche in der paulinischen Korintherbriefkorrespondenz – Konrad Huber: Verhext – verflucht – am Leib gezeichnet. Aspekte von Magie im Galaterbrief? – Michael Hölscher: »Und er band ihn für tausend Jahre«. defixiones und die Charakterisierung des Satans in Offb 20
ISBN:3161575938
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-157593-8