Die „Zwei Körper des Königs“ in den westsemitischen Kulturen: Ugarit, aramäische Königreiche, Phönizien, Ammon, Moab, Israel und Juda
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Ernst H. Kantorowicz: „The King's Two Bodies" - „Die Zwei Körper des Königs" -- I. Zu Person und Werk von Ernst H. Kantorowicz -- II. Die „Zwei Körper des Königs" nach Ernst H. Kantorowicz -- 1. Das christozentrische bzw. the...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Münster
Zaphon Verlag
2018
|
In: | Year: 2018 |
Reviews: | [Rezension von: Kühn, Dagmar, 1963-, Die "zwei Körper des Königs" in den westsemitischen Kulturen : Ugarit, aramäische Königreiche, Phönizien, Ammon, Moab, Israel und Juda] (2020) (Riede, Peter, 1960 -)
[Rezension von: Kühn, Dagmar, 1963-, Die "zwei Körper des Königs" in den westsemitischen Kulturen : Ugarit, aramäische Königreiche, Phönizien, Ammon, Moab, Israel und Juda] (2019) (Anthonioz, Stéphanie, 1972 -) |
Series/Journal: | Kasion / Publikationen zur ostmediterranen Antike / Publications on Eastern Mediterranean Antiquity
v.4 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Western Semites
/ Religion
/ King
/ Body
|
Further subjects: | B
Electronic books
B Thesis |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Ernst H. Kantorowicz: „The King's Two Bodies" - „Die Zwei Körper des Königs" -- I. Zu Person und Werk von Ernst H. Kantorowicz -- II. Die „Zwei Körper des Königs" nach Ernst H. Kantorowicz -- 1. Das christozentrische bzw. theokratische Königtum: der König als gemina persona -- 1.1. Der Heiligenschein: sichtbarer Ausdruck des body politic -- 1.2. Das Aachener Evangeliar: der Kaiser als Repräsentant Christi -- 2. Das rechtsbezogene Königtum: der König als Instrument der Gerechtigkeit -- 3. Königtum und Staat: ein corpus politicum -- 4. Strategien zur Konstruktion eines unsterblichen body politic -- 4.1. Dynastische Kontinuität des body natural -- 4.2. Korporative Krone -- 4.3. dignitas: unsterbliche Königswürde -- 4.4. effigies: ewige Repräsentation des body politic -- 5. humanitas -- III. Die Rezeption und Weiterentwicklung des Konzepts der „Zwei Körper des Königs" im Anschluss an Ernst. H. Kantorowicz -- Zweiter Teil: Die Rezeption der „Zwei Körper des Königs" in der Erforschung der Kulturen des Alten Orients - ein Überblick -- I. Die Rezeption der „Zwei Körper des Königs" in der Ägyptologie -- 1. Der königliche Ka - der body politic des ägyptischen Königtums (Lanny Bell) -- 2. Repräsentation des königlichen Ka in den Ka-Statuen -- 3. Die Erneuerung des königlichen Ka im Rahmen des Opetfestes am Luxor-Tempel -- 3.1 Die Bedeutung des ägyptischen Königskultes -- 3.2. Das Opetfest -- 4. Der königliche Ka nach dem Tod des Pharao -- 5. Die pharaonische Königsgrablege des Neuen Reiches im interdisziplinären Vergleich (Rolf Gundlach) -- 6. Der „mystische Körper" des Pharao (Mario Liverani) -- II. Die Rezeption der „Zwei Körper des Königs" in der Hethitologie -- 1. Hethitische Königsideologie: der hethitische Staat - ein corpus politicum (Frank Starke) -- 2. Zur Kritik des Ansatzes von Frank Starke |
---|---|
Item Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Physical Description: | 1 online resource (XIII, 437 pages), Illustrationen |
ISBN: | 3963270535 |