Die Zukunft Israels Bei Lukas: Biblisch-Frühjüdische Zukunftsvorstellungen Im Lukanischen Doppelwerk Im Vergleich Zu Röm 9-11
Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist...
Summary: | Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber. Intro -- Hinführung -- 1. Fragestellung und Interesse -- 2. Aufbau der Untersuchung -- 1. Hinweise zu Methodik und Forschungsstand -- 1.1 Ausgangspunkt: Synopse Paulus - Lukas -- 1.2 Methodische Hinweise -- 1.2.1 Lk: Narrative Theologie und Unterscheidung von Textdimensionen -- 1.2.2 Paulus: Situationsgebundene Briefe und biographischer Index -- 1.3 Positionierung in der Forschungslandschaft -- 1.3.1 Die Zukunft Israels in lukanischer Sicht -- 1.3.2 Die Zukunft Israels in der Sicht des Paulus -- 1.3.3 Zum Verhältnis von lukanischer und paulinischer Konzeption -- 2. Biblisch-frühjüdische Grundkonzepte zur Zukunft Israels -- 2.1 Die „Zukunft Israels" - Terminologische Klärungen -- 2.1.1 „Zukunft" -- 2.1.2 „Israel" -- 2.1.2.1 Die Erwählung Israels als „Volk JHWHs" -- 2.1.2.2 Der „Bund" JHWHs mit Israel -- 2.1.3 Theologische Konzepte zur „Zukunft Israels" -- 2.2 Israels Zukunft in der deuteronomistischen Theologie -- 2.2.1 Zum Terminus „Deuteronomismus" -- 2.2.2 Grundzüge der deuteronomistischen Theologie -- 2.2.3 Das dtr Leitmotiv vom „Zorn" Gottes -- 2.2.4 Der dtr Topos vom „gewaltsamen Geschick der Propheten" -- 2.2.5 Das Entwicklungspotential der deuteronomistischen Theologie -- 2.3 Israels Zukunft in der priester(schrift)lichen Theologie -- 2.3.1 Zum Terminus „Priesterschrift" -- 2.3.2 Grundzüge der priester(schrift)lichen Theologie -- 2.3.3 Das priester(schrift)liche Motiv vom „ewigen Bund" -- 2.3.4 Verknüpfung priester(schrift)licher Theologie mit dem dtr Denken.. -- 2.4 Zukunftskonzepte in frühjüdischer Zeit -- 2.4.1 Frühjüdisch-apokalyptische Texte -- 2.4.2 Eine exemplarische Schrift: Die „Testamente der 12 Patriarchen" -- 2.4.2.1 Das Geschichtsbild und die Zukunftsansagen in den TestXII -- 2.4.2.2 Verhältnis zu den biblischen Zukunftskonzepten -- 2.4.3 Weitere Akzente und Motive aus frühjüdischen Texten -- 2.5 Ertrag. |
---|---|
Item Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Physical Description: | 1 online resource (528 pages) |
ISBN: | 3110289016 |