Ekstase und Selbstdefinition: zur sozialen Konstruktivität außergewöhnlicher religiöser Erfahrung bei Paulus und seinen Adressaten
"Paulus war Ekstatiker. Sein apostolisches Selbstverständnis, seine Theologie und seine Ethik begründet er programmatisch auf der Basis von ekstatischen Erlebnissen, die er zugleich gezielt für den Aufbau seiner Gemeinden einsetzt. Die Studie erschliesst im religionsgeschichtlichen Vergleich un...
Sumario: | "Paulus war Ekstatiker. Sein apostolisches Selbstverständnis, seine Theologie und seine Ethik begründet er programmatisch auf der Basis von ekstatischen Erlebnissen, die er zugleich gezielt für den Aufbau seiner Gemeinden einsetzt. Die Studie erschliesst im religionsgeschichtlichen Vergleich und im Durchgang durch die Paulusbriefe das konstruktive Potential paulinischer Ekstase und erarbeitet so eine Grundlage für die Neujustierung des traditionellen, am Apostel als Vor-Denker orientierten Paulusbildes." --Provided by publisher |
---|---|
Notas: | "Die vorliegende Monographie ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Wintersemester 2020/21 von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen worden ist." (Vorwort) |
Descripción Física: | 323 Seiten, 23.7 cm x 15.1 cm |
ISBN: | 3451388979 |