A Walking, Talking Cross: The Polymorphic Christology of the Gospel of Peter
Gegenwärtig wird das gehende und sprechende Kreuz im EvPet gern als Element eines Volksglaubens oder als verbreitetes apokalyptisches Motiv gedeutet, das irrelevant für die Christologie des EvPet sei. Demgegenüber wird hier argumentiert, dass das belebte Kreuz als Manifestation des auferstandenen He...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2014
|
In: |
Early christianity
Year: 2014, Volume: 5, Issue: 2, Pages: 198-219 |
Further subjects: | B
Docetism
B Christology B Animated Cross B Epiphanies B Gospel of Peter B Sign Of The Cross B Polymorphy |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Gegenwärtig wird das gehende und sprechende Kreuz im EvPet gern als Element eines Volksglaubens oder als verbreitetes apokalyptisches Motiv gedeutet, das irrelevant für die Christologie des EvPet sei. Demgegenüber wird hier argumentiert, dass das belebte Kreuz als Manifestation des auferstandenen Herrn verstanden werden sollte. Dies wird an einem Vergleich von Erscheinungserzählungen aus griechischer, römischer und jüdischer Literatur gezeigt, in denen Götter anhand ihrer individuellen Zeichen, darunter als sprechende Bäume, identifziert werden. Da das Kreuz gleichzeitig mit der übergroßen Gestalt des Auferstandenen auftritt, wird geschlussfolgert, dass das EvPet eine polymorphe Christologie repräsentiert. |
---|---|
ISSN: | 1868-8020 |
Contains: | Enthalten in: Early christianity
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/186870314X14054089316065 |