Meister Eckhart’s Use of the Vulgate
Obwohl Meister Eckharts Denkansatz zumeist als spekulative Mystik bezeichnet wird, ist der Text der Heiligen Schrift nicht nur in seinen deutschen Predigten und Traktaten, sondern auch in seinen scholastischen Werken allgegenwärtig. Dank der neugegründeten Pariser Universität ging man im 13. Jahrhun...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
[publisher not identified]
2021
|
In: |
Vulgata in dialogue
Year: 2021, Volume: 5, Pages: 21-28 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Eckhart Meister 1260-1328
/ Logos
/ Metaphysics
/ Philosophy of language
/ Middle Ages
/ Exegesis
/ Bible (Vulgata)
|
IxTheo Classification: | AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism HA Bible KAC Church history 500-1500; Middle Ages |
Further subjects: | B
Meister Eckhart
B Logos-Metaphysik B Philosophy of language B mittelalterliche Exegese B mittelalterliche Vulgata |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Obwohl Meister Eckharts Denkansatz zumeist als spekulative Mystik bezeichnet wird, ist der Text der Heiligen Schrift nicht nur in seinen deutschen Predigten und Traktaten, sondern auch in seinen scholastischen Werken allgegenwärtig. Dank der neugegründeten Pariser Universität ging man im 13. Jahrhundert daran, den Text der lateinischen Bibel zu verbessern, indem man sowohl die verbleibenden Teile der Vetus Latina als auch den auf den Hl. Hieronymus zurückgehenden Vulgata-Text von falschen Lesarten reinigte. Angesichts der Tatsache, dass Meister Eckhart im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert in Paris studiert und gelehrt hatte, mutet sein Umgang mit dem Bibeltext jedoch eigentümlich an. Anhand einer Analyse ausgewählter Verse aus dem Buch der Weisheit will dieser Aufsatz zeigen, dass Eckhart den Wortlaut bzw. die Wortstellung der Vulgata-Vorlage zwar oft verändert, aber nicht aus philologischen, sondern stets aus philosophisch-theologischen Gründen. In seinen Augen besteht der Text des Alten und Neuen Testaments nie „nur“ aus Wörtern, sondern muss so zitiert werden, dass er als Widerschein des metaphysischen Subtextes der Wirklichkeit erscheint, der nichts anderes ist als der göttliche Logos selbst. |
---|---|
ISSN: | 2504-5156 |
Contains: | Enthalten in: Vulgata in dialogue
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.25788/vidbor.v5i1.820 |