Das Wort Gottes in der nachkonziliaren Kirche und Theologie

Das 2. Vatikanum wollte, daß das Wort Gottes die «Seele» jeglicher «fides quaerens intellectum» sei; der reflektierte Glaube sollte im Wort Gottes seinen Ausgangs-, Mittelpunkt und Kriterium finden. Die Brisanz dieser Vorgabe der Kirchenversammlung wird spätestens dann deutlich, wenn man sich die no...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hercsik, Donath 1965-2010 (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Ed. Pontificia Univ. Gregoriana 2005
In: Gregorianum
Year: 2005, Volume: 86, Issue: 1, Pages: 135-162
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Das 2. Vatikanum wollte, daß das Wort Gottes die «Seele» jeglicher «fides quaerens intellectum» sei; der reflektierte Glaube sollte im Wort Gottes seinen Ausgangs-, Mittelpunkt und Kriterium finden. Die Brisanz dieser Vorgabe der Kirchenversammlung wird spätestens dann deutlich, wenn man sich die noch kurze Zeit vorher von der Enzyklika «Humani generis» (1950) eingeforderte apologetische und regressive Methode bei der theologischen Reflexion vor Augen hält. Seit «Dei Verbum» (1965) gilt jedenfalls: nicht unter Absehung von Christus («apologetisch»), sondern mit dem Wort Gottes als Grundlage, und nicht von anderswo zur Bibel hinführend («regressiv»), sondern vom Wort Gottes ausgehend soll Glaubenswissenschaft betrieben werden. In den Jahren nach dem Konzil markiert das Dokument «Die Interpretation der Bibel in der Kirche» (1993) der Internationalen Bibelkommission einen echten Fortschritt bei der Umsetzung des eingangs genannten Ideals. Trotz etlicher positiver Vorgaben wirft dieses Dokument aber auch einige Fragen auf und läßt andere ungelöst. Ein gleichnamiges Symposion im Vatikan (1999) hat sich die Aufgabe gestellt, zumindest die wichtigsten der im Dokument der Bibelkommission aufgeworfenen und offen gebliebenen Probleme anzugehen. Vor diesem Hintergrund und angesichts der genannten Bemühungen, die Vorgaben des Konzils umzusetzen, versucht der Schlußteil des Artikels eine Zwischenbilanz zu ziehen, um zu sehen, in wie weit vierzig Jahre nach dem Ende des 2. Vatikanums Exegese und Dogmatik tatsächlich das Wort Gottes zur «Seele» ihrer Vorgehensweise haben werden lassen. Il Concilio Vaticano II voleva che la parola di Dio diventasse l'«anima» di ogni fides quaerens intellectum; la fede ragionata avrebbe così dovuto trovare nella parola di Dio il suo punto di partenza, il suo fondamento e il suo criterio. Il carattere straordinario di tale direttiva conciliare diviene palese se si presta attenzione al appena precedente richiamo dell'enciclica Humani generis (1950), che ribadisce con vigore il metodo apologetico e regressivo in teologia. In ogni caso, dalla Dei Verbum (1965) in poi, la riflessione teologica avrebbe dovuto procedere non tanto come se Cristo non ci fosse, ma con la parola di Dio quale suo fondamento; non più riducendo la riflessione teologica a qualche parte della Bibbia, ma partendo dalla parola di Dio che si manifesta nella Bibbia. Negli anni del post-concilio, fu soprattutto il documento L'interpretazione della Bibbia nella Chiesa (1993) della Pontificia Commissione Biblica a mettere in pratica il suddetto obiettivo del Concilio. Tuttavia, accanto a tanti aspetti positivi e utili di questo testo, ve ne sono altri che lasciano questioni irrisolte o suscitano ulteriori problemi. Per rimediare a tale situazione, si convocò un simposio omonimo in Vaticano (1999), cercando di affrontare perlomeno le questioni più urgenti. Di fronte a questa panoramica storica e in base ai tentativi summenzionati di realizzare la direttiva del Concilio, la parte finale dell'articolo cerca di valutare la situazione presente, considerando fino a che punto l'esegesi e la dogmatica, a 40 anni dalla chiusura del Concilio, abbiano permesso che la parola di Dio diventi effettivamente l'«anima» della teologia.
Contains:Enthalten in: Gregorianum