Bilder, die die Welt bedeuten: Zum theologischen Geltungsanspruch der lukanischen Geburtserzählung (Lk 2,1–20)

Auf die Frage, wer Jesus sei, antwortet die lukanische Kindheitserzählung in Form von erzählten Christus-Bildern. Der theologische Geltungsanspruch dieser Bilder liegt – jenseits von historischer Referenz und symbolischer Reduktion – in der Heilsbedeutsamkeit der dargestellten Person selbst. Der Auf...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Nassauer, Gudrun 1981- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2016
In: Münchener theologische Zeitschrift
Year: 2016, Volume: 67, Issue: 4, Pages: 298-307
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Auf die Frage, wer Jesus sei, antwortet die lukanische Kindheitserzählung in Form von erzählten Christus-Bildern. Der theologische Geltungsanspruch dieser Bilder liegt – jenseits von historischer Referenz und symbolischer Reduktion – in der Heilsbedeutsamkeit der dargestellten Person selbst. Der Aufsatz untersucht die anschauliche Wirkung der lukanischen Geburtserzählung (Lk 2,1–20) im Kontext der antikenBiographie und Geschichtsschreibung und befragt sie auf den ihr eigenen Wahrheitsgehalt.
ISSN:2943-6621
Contains:Enthalten in: Münchener theologische Zeitschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.5282/mthz/5094