Die Johannesapokalypse: Geschichte – Theologie – Rezeption

Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der aben...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Sommer, Michael 1984- (Editor) ; Poplutz, Uta 1971- (Editor) ; Hoegen-Rohls, Christina 1959- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2023]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (508)
Year: 2023
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 508
Standardized Subjects / Keyword chains:B Revelation
B Revelation / Reception / Biblical theology
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Collection of essays
B Quietism
B Bible
B Römische Zeitgeschichte
B Rezeptionsgeschichte
B Neues Testament
B Array
B Offenbarung des Johannes
B Communion
B Religious language
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B Exegesis
B Conference program
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. So werden im ersten Teil dieses Bandes soziale, ökonomische und politische Entstehungshintergründe der Johannesapokalypse beleuchtet. Der zweite Teil wirft aus religions- und realgeschichtlicher Perspektive Licht auf das Gottesbild, die Heilsvorstellung und das Gemeindemodell der Apokalypse. Der dritte Teil konturiert ausgewählte Beispiele der Nachwirkung der Johannesoffenbarung, wie sie in den frühesten Handschriften, in der christlichen Dichtung der lateinischen Spätantike, in mittelalterlicher Buchmalerei, in bildlichen Darstellungen von der Renaissance bis zur Moderne und in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts greifbar werden.InhaltsübersichtJan Dochhorn: The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Thomas Witulski: Rom als Handelsplatz – lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Dietrich-Alex Koch: Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Konrad Huber: Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Tobias Nicklas: Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Thomas Johann Bauer: Umkehr zum »Gott des Gesetzes“? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Martin Stowasser: Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Beate Kowalski: Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Marcus Sigismund: Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Johannes Stettner: Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44–45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20–22 − David Ganz: Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Jan Rohls: Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Heike Stöcklein: Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Beate Kowalski/Michaela C. Hastetter: Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik
Even still in the twenty-first century, the last book of the Bible remains a book »sealed with seven seals“(Rev. 5:1). Only when considering the different perspectives of history, theology and reception can the meaning and special significance of Revelation be opened up, not only within theology, but also within Western art and culture.Survey of contentsJan Dochhorn: The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Thomas Witulski: Rom als Handelsplatz – lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Dietrich-Alex Koch: Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Konrad Huber: Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Tobias Nicklas: Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Thomas Johann Bauer: Umkehr zum »Gott des Gesetzes“? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Martin Stowasser: Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Beate Kowalski: Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Marcus Sigismund: Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Johannes Stettner: Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44–45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20–22 − David Ganz: Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Jan Rohls: Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Heike Stöcklein: Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Beate Kowalski/Michaela C. Hastetter: Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik
ISBN:3161612515
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-161251-0