Én tini ei͂nai als Hintergrund der paulinischen Rede vom Sein ‚in Christus‘
Ἔν τινι εἶναι als Hintergrund der paulinischen Rede vom Sein ‚in Christus‘
Paul’s ἐν Χριστῷ phrases have long caused much investigation among scholars, yet no consensus has been reached as to what they mean and how the apostle came to speak of the relationship between believers and Christ in this way. This brief survey shows that the philological background of Paul’s "...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
De Gruyter
2023
|
In: |
Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Year: 2023, Volume: 114, Issue: 1, Pages: 65-78 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Paul Apostle
/ Jesus Christus
/ Phraseology
/ Bible. Römerbrief 1-8
|
IxTheo Classification: | HC New Testament KAB Church history 30-500; early Christianity |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Paul’s ἐν Χριστῷ phrases have long caused much investigation among scholars, yet no consensus has been reached as to what they mean and how the apostle came to speak of the relationship between believers and Christ in this way. This brief survey shows that the philological background of Paul’s "being in Christ" phrases lies in the largely analogous Greek phrase ἔν τινι εἶναι which expresses dependency of something or someone on something or someone else. Various passages from the archaic up until the imperial period that have received no attention so far demonstrate this. In Paul, the concept of dependency in connection with ἐν Χριστῷ phrases particularly comes to play in Rom 1-8. Schon lange werden die paulinischen ἐν-Χριστῷ-Wendungen erforscht. Jedoch besteht bisher kein Konsens darüber, was sie bedeuten und wie Paulus dazu kam, die Beziehung zwischen Gläubigen und Christus so zu beschreiben. Der vorliegende Beitrag zeigt kompakt, dass der philologische Hintergrund der paulinischen Formulierungen vom "Sein ‚in Christus‘" in der griechische Wendung ἔν τινι εἶναι liegt. Diese wird weitgehend analog verwendet und beschreibt, dass jemand oder etwas abhängig ist von jemand oder etwas anderem. Bisher wenig beachtete Belege aus der archaischen bis in die Kaiserzeit dienen als Beweis. Bei Paulus wird besonders in Röm 1-8 deutlich, wie eng das Konzept der Abhängigkeit mit den ἐν-Χριστῷ-Wendungen verbunden ist. |
---|---|
ISSN: | 1613-009X |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/znw-2023-0004 DOI: 10.18452/26553 |