Unfassbarkeit: Philon aus Alexandreia über die Unfassbarkeit der Schöpfung, Gottes und des Menschen. Aspekte apophatischer Kosmologie, Anthropologie und Theologie – Teil 2

Der Aufsatz zeigt, dass in Philons Denken Unfassbarkeit eine Grundbedingung Gottes, des Menschen und der Schöpfung darstellt. Sie folgt subjektiv aus der Täuschungsanfälligkeit von Sinnen und Geist, und objektiv aus Platons Ontologie, pythagoreischer Zahlenlehre und populären Philosophie. Bezogen au...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Wyss, Beatrice 1974- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 2023
En: Biblische Notizen
Año: 2023, Volumen: 197, Páginas: 111-128
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Philo, Alexandrinus 25 a. C.-40 / Creación / Teología apofática
Clasificaciones IxTheo:HC Nuevo Testamento
KAB Cristianismo primitivo
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Der Aufsatz zeigt, dass in Philons Denken Unfassbarkeit eine Grundbedingung Gottes, des Menschen und der Schöpfung darstellt. Sie folgt subjektiv aus der Täuschungsanfälligkeit von Sinnen und Geist, und objektiv aus Platons Ontologie, pythagoreischer Zahlenlehre und populären Philosophie. Bezogen auf Schöpfer und Geschöpf versteht Philon Unfassbarkeit als Auszeichnung. In der Perspektive auf die Schöpfung ist Unfassbarkeit hingegen ein schöpfungsimmanentes Problem.
ISSN:2628-5762
Obras secundarias:Enthalten in: Biblische Notizen