Der gegenwärtige Gott: die paulinische Rede von Gott im Horizont der Tradition

Nach langer Zeit hat die Paulus-Forschung das Thema der „Gotteslehre“ entdeckt. Die „Rede von Gott“ ist für Paulus keine selbstverständliche Voraussetzung. Vielmehr muss er sie von seiner Christus-Begegnung vor Damaskus ausgehend neu durchdenken. Dabei bezieht er sich nicht nur auf die frühjüdische,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bauspieß, Martin 1977- (Author)
Corporate Authors: Eberhard Karls Universität Tübingen (Degree granting institution) ; Vandenhoeck & Ruprecht
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2023
In: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament (175)
Year: 2023
Reviews:[Rezension von: Bauspieß, Martin, 1977-, Der gegenwärtige Gott : die paulinische Rede von Gott im Horizont der Tradition] (2025) (Schnelle, Udo, 1952 -)
Edition:1 Auflage
Series/Journal:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 175
Further subjects:B Paulus
B Neues Testament
B Exegesis
B Thesis
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Cover
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Nach langer Zeit hat die Paulus-Forschung das Thema der „Gotteslehre“ entdeckt. Die „Rede von Gott“ ist für Paulus keine selbstverständliche Voraussetzung. Vielmehr muss er sie von seiner Christus-Begegnung vor Damaskus ausgehend neu durchdenken. Dabei bezieht er sich nicht nur auf die frühjüdische, sondern auch auf die frühchristliche Tradition, die er vor seiner Bekehrung als Blasphemie angesehen hatte. In dieser frühchristlichen Tradition sind wesentliche Aussagen über die Christologie bereits enthalten. Paulus „erfindet“ also keine neue Christologie, wie häufig suggeriert wird. Er durchdenkt vielmehr die Konsequenzen der Christus-Offenbarung für die Gotteslehre und die Soteriologie. Dieser Prozess von Tradition und Interpretation wird in der Untersuchung an den paulinischen Hauptbriefen in chronologischer Reihenfolge entlanggehend nachgezeichnet. So entsteht ein zusammenhängendes Bild der paulinischen Rede von Gott sowie eine Beschreibung des Prozesses, in der die Theologie des Paulus sich entwickelt. Deutlich wird: Paulus ist viel „traditioneller“ als oft angenommen wird. Seine Wirkung ist aber darin begründet, dass er eine Interpretation der Tradition vornimmt, die konsequent von dem Gedanken des gegenwärtigen Gottes bestimmt ist.
Angaben zur beteiligten Person Bauspieß: Martin Bauspieß, PD Dr., ist Pfarrer und Privatdozent für Neues Testament an der Universität Tübingen.
Angaben zur beteiligten Person du Toit: David du Toit ist Professor für Neues Testament (Literatur und Geschichte des Urchristentums) an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Angaben zur beteiligten Person Leuenberger: Martin Leuenberger ist Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen.
Angaben zur beteiligten Person Schnocks: Dr. Johannes Schnocks ist Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Angaben zur beteiligten Person Tilly: Michael Tilly ist Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.
Physical Description:1 Online-Ressource (495 Seiten Seiten)
ISBN:3666560849
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666560842