Brief und Bildung: von der Antike bis zur Moderne

Der erste Band der neuen Reihe „Epistula“ über das Thema „Brief und Bildung“ beleuchtet die vielfältigen Zusammenhänge zwischen der Gattung Brief und einer als Überbegriff für Erziehung, Ausbildung und Gelehrsamkeit verstandenen Bildung aus einer transkulturellen und diachronen Perspektive. Bildung...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Becker, Eve-Marie 1972- (Editor) ; Fürst, Alfons 1892- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Berlin Boston De Gruyter [2024]
In: Epistula (Band 1)
Year: 2024
Reviews:[Rezension von: Brief und Bildung : von der Antike bis zur Moderne] (2025) (Janßen, Martina, 1971 -)
Series/Journal:Epistula Band 1
Standardized Subjects / Keyword chains:B Latin / Greek language / German language / Letter / Education (Motif) / History
Further subjects:B Collection of essays
B education
B Letter writing Social aspects History
B antiquity
B epistolography
B Type and type-founding
B Letters Social aspects History
Online Access: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Der erste Band der neuen Reihe „Epistula“ über das Thema „Brief und Bildung“ beleuchtet die vielfältigen Zusammenhänge zwischen der Gattung Brief und einer als Überbegriff für Erziehung, Ausbildung und Gelehrsamkeit verstandenen Bildung aus einer transkulturellen und diachronen Perspektive. Bildung und Briefe hängen auf unterschiedliche Weisen zusammen: Vom „Brief als Bildung“ kann man sprechen, insofern Briefe im Blick auf Sprache und Stil unterschiedliche Grade von Bildung spiegeln, vom Grundlagenniveau der Lese- und Schreibkompetenz bis hin zu höchster Gelehrsamkeit. Ferner kommt „Bildung im Brief“ zur Sprache, wenn Bildungsziele und -inhalte sowie Techniken und Methoden zu deren Erwerb oder auch Kontroversen darüber explizit Thema eines Briefes sind. Schließlich findet „Bildung durch Briefe“ statt, da diese literarische Gattung in besonderer Weise dazu dient, Bildungsprozesse anzuregen und anzuleiten, die aufgrund der engen Bindung von Bildung an deren individuelle Aneignung meist auf Persönlichkeits- und Selbst-Bildung zielen. Die Beiträge aus zahlreichen Fachdisziplinen erörtern diese Facetten des Verhältnisses von „Brief und Bildung“ aus verschiedenen Perspektiven von der Antike bis zur Moderne
The first volume in the new Epistula series on the topic of Letters and Education takes a transcultural and diachronic perspective to shed light on the diverse connections between the genre of letters on the one hand and education as an umbrella term for upbringing, training, science, and scholarship on the other. The chapters from numerous disciplines discuss this multifaceted subject matter from antiquity to the modern era
Physical Description:1 Online-Ressource (IX, 444 Seiten)
ISBN:3110742454
Access:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110742459