Geschlechtermetaphorik und Gottesverhältnis: Traditionsgeschichte und Theologie eines Bildfelds in Urchristentum und antiker Umwelt
Die historischen Wurzeln einer weithin anerkannten Trennung zwischen Sexualität und Religiosität bzw. erotischer Menschenliebe und mystischer Gottesliebe werden in den biblischen und urchristlichen Schriften selbst gesehen. Aber ist die Gottesliebe prinzipiell unerotisch und leidenschaftslos? Oder s...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2001
|
In: |
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / 2 (122)
Year: 2001 |
Series/Journal: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / 2
122 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Ancient Orient
/ Gender composition
/ Metaphor
/ Relationship to God (motif)
B Old Testament B Early Judaism B New Testament B Church / Literature |
Further subjects: | B
Sex roles in the Bible
B Thesis |
Online Access: |
Rezension (Verlag) Volltext (kostenfrei) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Die historischen Wurzeln einer weithin anerkannten Trennung zwischen Sexualität und Religiosität bzw. erotischer Menschenliebe und mystischer Gottesliebe werden in den biblischen und urchristlichen Schriften selbst gesehen. Aber ist die Gottesliebe prinzipiell unerotisch und leidenschaftslos? Oder sind die Liebesbeziehungen unter Menschen ungeeignet, um den Charakter religiöser Ergriffenheit und Liebe abzubilden? |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. [713] - 758 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXV, 791 Seiten), graph. Darst., 24 cm |