Schöpfungspoetik im Johannesevangelium: sprachanalytische Untersuchungen zum Lebensmotiv

Schöpfung geschieht durch Sprache. Auch das Leben wird im Johannesevangelium sprachlich vermittelt. Diese Zusammenhänge untersucht Mirjam Jekel mithilfe eines neuen hermeneutischen Ansatzes. Sie entwirft so ein facettenreiches Bild der Rede vom Leben, das der Vielfalt und Widersprüchlichkeit der joh...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Jekel, Mirjam 1987- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2025]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (621)
Year: 2025
Reviews:[Rezension von: Jekel, Mirjam, 1987-, Schöpfungspoetik im Johannesevangelium : sprachanalytische Untersuchungen zum Lebensmotiv] (2025) (Scholtissek, Klaus, 1962 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 621
Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik Band 16
Standardized Subjects / Keyword chains:B John / Life (Motif) / Language / Creation theology
B John / Creation (Motif) / Life / Poetics
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Visual Communication
B Close Reading
B Paul Ricœur
B John
B Doctrine of the affections
B Neues Testament
B Creation Motif
B Hamartia
B Hermeneutics
B Thesis
B Poetology
B Creatio continua
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Schöpfung geschieht durch Sprache. Auch das Leben wird im Johannesevangelium sprachlich vermittelt. Diese Zusammenhänge untersucht Mirjam Jekel mithilfe eines neuen hermeneutischen Ansatzes. Sie entwirft so ein facettenreiches Bild der Rede vom Leben, das der Vielfalt und Widersprüchlichkeit der johanneischen Sprache gerecht wird.
Physical Description:1 Online-Ressource (XI, 367 Seiten)
ISBN:978-3-16-163871-8
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-163871-8