Schöpfungspoetik im Johannesevangelium: sprachanalytische Untersuchungen zum Lebensmotiv

Schöpfung geschieht durch Sprache. Auch das Leben wird im Johannesevangelium sprachlich vermittelt. Diese Zusammenhänge untersucht Mirjam Jekel mithilfe eines neuen hermeneutischen Ansatzes. Sie entwirft so ein facettenreiches Bild der Rede vom Leben, das der Vielfalt und Widersprüchlichkeit der joh...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Jekel, Mirjam 1987- (Verfasst von)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2025]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (621)
Jahr: 2025
Rezensionen:[Rezension von: Jekel, Mirjam, 1987-, Schöpfungspoetik im Johannesevangelium : sprachanalytische Untersuchungen zum Lebensmotiv] (2025) (Scholtissek, Klaus, 1962 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 621
Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik Band 16
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Johannesevangelium / Leben (Motiv) / Sprache / Schöpfungslehre
B Bibel. Johannesevangelium / Schöpfung (Motiv) / Leben / Poetik
IxTheo Notationen:HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Visual Communication
B Hermeneutik
B Close Reading
B Paul Ricœur
B Hochschulschrift
B Schöpfung Motiv
B Poetologie
B Neues Testament
B Hamartia
B Bibel. Johannesevangelium
B Creatio continua
B Affektenlehre
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Schöpfung geschieht durch Sprache. Auch das Leben wird im Johannesevangelium sprachlich vermittelt. Diese Zusammenhänge untersucht Mirjam Jekel mithilfe eines neuen hermeneutischen Ansatzes. Sie entwirft so ein facettenreiches Bild der Rede vom Leben, das der Vielfalt und Widersprüchlichkeit der johanneischen Sprache gerecht wird.
Physische Details:1 Online-Ressource (XI, 367 Seiten)
ISBN:978-3-16-163871-8
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-163871-8