Geschichte und Recht: Horizont und Rahmen der Schöpfung

Die Interpretation der Signatur "Mensch ist ein Geschöpf (Gottes)" hängt vom gewählten Referenzrahmen ab. Wenn nicht nur die ersten drei Kapitel des 1. Buches Mose, sondern die gesamte Tora als Rahmen für die Beschreibung des Menschen als Geschöpf herangezogen wird, ergibt sich ein anderes...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Koerrenz, Ralf 1963- (Author)
格式: 电子 文件
语言:English
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: 2024
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2024, 卷: 76, 发布: 1, Pages: 4-23
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Pentateuch, Bibel. Pentateuch / / 受造物 / 创造 / 法律 / 责任
IxTheo Classification:HB Old Testament
NBD Doctrine of Creation
NBE Anthropology
NCG Environmental ethics; Creation ethics
XA Law
Further subjects:B Hebrew Paradigm
B Law
B Creation
B 历史
B 自由
B 责任
B Hebräisches Paradigma
B 法律
B History
B Responsibility
B Freedom
B 创造
在线阅读: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
实物特征
总结:Die Interpretation der Signatur "Mensch ist ein Geschöpf (Gottes)" hängt vom gewählten Referenzrahmen ab. Wenn nicht nur die ersten drei Kapitel des 1. Buches Mose, sondern die gesamte Tora als Rahmen für die Beschreibung des Menschen als Geschöpf herangezogen wird, ergibt sich ein anderes, realistischeres Bild des Menschen als Geschöpf. Neben der biophysischen Beschaffenheit und der biopsychischen Grundausstattung mit Freiheit und Verantwortung wird der Mensch als soziales Wesen sichtbar, das erst in und durch Geschichte verstanden werden kann. Vor dem Horizont der Geschichte bekommt dann das Recht als Rahmen der Schöpfung jene zentrale Funktion, an der sich die Freiheit und Verantwortung des Menschen als Geschöpf kreativ zu bewähren hat.
The interpretation of the signature "Human being is a creature (of God)" depends on the frame of reference chosen. If not only the first three chapters of Genesis, but the entire Torah is used as a framework for the description of human beings as creatures, then a different, more realistic picture of human beings as creatures emerges. In addition to its biophysical constitution and its basic biopsychic endowment with freedom and responsibility, the human being becomes visible as a social being that can only be understood in and through history. It is first against the horizon of history that law as the framework of creation acquires that central function by which the freedom and responsibility of the human being as a creature must creatively prove itself.
ISSN:2366-7796
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2024-2001