Gal 2.16c und die Logik von 3.10(–12)

Das Papier bezieht sich auf die exegetische Auffassung, es beruhe die Argumentation von Gal 3,10 gerade auch auf einer unterdrückten praemissa minor ("die Toravorschriften lassen sich nicht vollständig einhalten"), und es richtet sich gegen die These von P. C. Moore, nach welcher die in 2,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bachmann, Michael 1946- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 2024
In: New Testament studies
Year: 2024, Volume: 70, Issue: 1, Pages: 125-130
Further subjects:B Law
B structure of Galatians
B Christian
B Paul's argument
B (classical) logic
B boundary markers
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Das Papier bezieht sich auf die exegetische Auffassung, es beruhe die Argumentation von Gal 3,10 gerade auch auf einer unterdrückten praemissa minor ("die Toravorschriften lassen sich nicht vollständig einhalten"), und es richtet sich gegen die These von P. C. Moore, nach welcher die in 2,16c aufgenommenen Worte aus Ps 143(142),2 genau diese Prämisse bieten sollen. Nicht zuletzt die Aufeinanderfolge der Partikeln γάρ, (ὅτι) δέ, ὅτι und δέ in Gal 3,10b, 11a, 11b und 12a lässt auf ein deutlich wahrscheinlicheres Szenario aufmerken: Paulus argumentiert in 3,10-12 mittels zweier Syllogismen, und er benutzt dabei letztlich durch biblische Formulierungen (aus: Deut 27,26; Hab 2,4; Lev 18,5) vorgegebene, abgesicherte Prämissen.
The paper responds to the exegetical view that the argumentation of Gal 3.10 employs a suppressed praemissa minor (ʻthe Torah cannot be fully observed') and argues against the thesis of P. C. Moore, according to which the words taken up in 2.16c from Ps 143(142).2 do in fact provide exactly this premise. Not least the sequence of the particles γάρ, (ὅτι) δέ, ὅτι and δέ in Gal 3.10b, 11a, 11b, 12a draws attention to a more probable scenario: Paul argues in 3.10-12 by means of two syllogisms, and he uses premises secured by biblical formulations (from Deut 27.26; Hab 2.4; Lev 18.5).
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688523000231