Eligere – electio – Erwählung: Die biblischen Wurzeln eines theologischen Topos
Despite its frequent use in Christian theology since Augustine, the term “election” (electio) has hardly a textual basis in the Bible. While the verb eligere in its various grammatical forms is used quite frequently in the Vulgate, the noun electio is completely absent from the OT and occurs only a...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
2024
|
In: |
Vulgata in dialogue
Year: 2024, Volume: 8, Pages: 1-6 |
Further subjects: | B
Pre-existence
B Christology B geschichtliches Handeln Gottes B Augustinus B Erwählung B Predestination |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Despite its frequent use in Christian theology since Augustine, the term “election” (electio) has hardly a textual basis in the Bible. While the verb eligere in its various grammatical forms is used quite frequently in the Vulgate, the noun electio is completely absent from the OT and occurs only a handful of times in the NT. The reason is that in the biblical context, the fact of someone “being elected” is the expression of God’s concrete action in history and in no way implies a pre-destination from all eternity. The present paper analyses certain passages in Hag, Jer and Eph that develop the idea of a pre-natal predestination of prophets by God and of a pre-cosmic election of all those who believe in Christ. Ultimate-ly, it is clear that the concept of an election “before the creation of the world” is a later phenomenon, fostered on the Jewish side by apocalyptic-qumranic movements and on the Christian side, by dogmatic Christological disputes. Obwohl der Begriff der „Erwählung“ (electio) seit Augustinus zu den Standardbegriffen der christlichen Theologie gehört, besitzt er erstaunlicherweise nur ein schmales Textfundament in der Hl. Schrift. Wohl wird in der Vulgata das Verb eligere in seinen unterschiedlichen Konjugationsformen häufig verwendet, doch das Substantiv electio kommt im AT gar nicht und im NT nur wenige Male vor. Der Grund dafür liegt darin, dass im biblischen Kontext der Akt der „Erwählung“ ein konkretes, innergeschichtliches Handeln Gottes markiert und keine Vorherbestimmung von Ewigkeit her impliziert. Ausgehend von gewissen Formulierungen in Hag, Jer und Eph untersucht der Aufsatz die Herausbildung des Gedankens einer vorgeburtlichen Vorherbestimmung der Propheten durch Gott bzw. einer präkosmischen Erwählung derer, die an Christus glauben. Dabei lässt sich nachweisen, dass es sich beim Gedanken einer Erwählung „vor aller Schöpfung“ um eine spätere Entwicklung handelt, die auf jüdischer Seite durch apokalyptisch-qumranische Strömungen und auf christli-cher Seite durch dogmatisch-christologische Auseinandersetzungen befördert wird. |
---|---|
ISSN: | 2504-5156 |
Contains: | Enthalten in: Vulgata in dialogue
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.25788/vidbor.v8i1.1347 |