Biblische Hoffnungsbilder angesichts ‚apokalyptischer‘ Erwartungen

In einer Zeit apokalyptischer Ängste erscheint Hoffnung unbegründet oder gar störend. Vor diesem Hintergrund fragt der Aufsatz nach dem Beitrag biblischer Hoffnungsaussagen zu Lebenskunst und Resilienz. Ausgewählte Motive der Hoffnung aus der biblischen Tradition werden knapp vorgestellt, bevor die...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Frey, Jörg 1962- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2025
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2025, Volume: 77, Issue: 1, Pages: 12-25
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible / Hope / God / Human being
IxTheo Classification:HA Bible
NBE Anthropology
Further subjects:B Salvation
B Revelation of John
B Apocalypticism
B Resilience (Personality trait)
B Bible
B Salvation (motif)
B Hope
B Johannesoffenbarung
B Resilience
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:In einer Zeit apokalyptischer Ängste erscheint Hoffnung unbegründet oder gar störend. Vor diesem Hintergrund fragt der Aufsatz nach dem Beitrag biblischer Hoffnungsaussagen zu Lebenskunst und Resilienz. Ausgewählte Motive der Hoffnung aus der biblischen Tradition werden knapp vorgestellt, bevor die Sprache der Hoffnung im Hebräischen und v.a. im Griechischen an Beispielen untersucht wird. Hoffnung ist biblisch ein Beziehungsbegriff, sie richtet sich vertrauensvoll auf Gott bzw. dann auf Christus, dessen Auferweckung Hoffnung nach Ostern neu begründet. Darin differiert sie von den auf Beobachtung oder menschlichem Handeln basierenden Prognosen. In Anbetracht der apokalyptischen Grundlage der neutestamentlichen Heils- und Hoffnungsaussagen wird abschließend ein neues Verständnis der Apokalyptik als Beitrag zur Krisenbewältigung in chaotischer Zeit formuliert. Eine solche kontrafaktische und transrationale Hoffnung könnte gerade in der heutigen ‚apokalyptischen‘ Zeit einen kräftigen Beitrag zur Resilienz und zum Überleben in Krisen leisten.
In a time of apocalyptic fears, hope seems unfounded or even disturbing. Against this background, the article examines the contribution of biblical statements of hope to the art of living and resilience. Selected motifs of hope from the biblical tradition are briefly presented before the language of hope in Hebrew and especially in Greek is examined by way of examples. In the biblical writings, hope is a relational concept; it is directed trustingly towards God, or then towards Christ, whose resurrection establishes hope anew after Easter. In this, it differs from predictions based on observation or human action. In view of the apocalyptic basis of the New Testament’s statements of salvation and hope, the contribution concludes by formulating a new understanding of apocalypticism as a contribution to crisis management in chaotic times. Such a counterfactual and transrational hope could make a powerful contribution to resilience and survival in crises, especially in today’s ‘apocalyptic’ times.
ISSN:2366-7796
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2025-2003