„Und sie diente ihnen“ (Mk 1,31): Exegetische Geschichten über die Schwiegermutter des Petrus

Eine Aufgabe der Bibelwissenschaft ist es, biblische Texte für unterschiedliche Zielgruppen zu erklären und zugänglich zu machen. Dabei erzählen unterschiedliche exegetische Zugangsweisen unterschiedliche Geschichten über denselben biblischen Text. Der Beitrag geht exegetischen Geschichten zur Schwi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:“And she served them” (Mk 1:31) : Exegetical Stories about Peter’s Mother-in-Law
Main Author: Huebenthal, Sandra 1975- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2024
In: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
Year: 2024, Volume: 49, Pages: 27-46
Description
Summary:Eine Aufgabe der Bibelwissenschaft ist es, biblische Texte für unterschiedliche Zielgruppen zu erklären und zugänglich zu machen. Dabei erzählen unterschiedliche exegetische Zugangsweisen unterschiedliche Geschichten über denselben biblischen Text. Der Beitrag geht exegetischen Geschichten zur Schwiegermutter des Simon (Mk 1,29-31) aus historisch-kritischer, sozialgeschichtlicher, feministischer, tiefenpsychologischer und kulturwissenschaftlicher Exegese nach. Dabei werden das Haus des Simon als Ort, die Schwiegermutter als Erzählfigur und die Wendung „und sie diente ihnen“ (Mk 1,31) innerhalb der Erzählung und im Kontext des gesamten Markusevangeliums in den Blick genommen. Dabei wird deutlich, dass „dienen“ und „nachfolgen“ keine Gegensätze, sondern zwei Seiten der gleichen Medaille sind.
One of the tasks of biblical studies is to explain and make biblical texts accessible for differrent audiences. Thereby, different exegetical approaches tell different stories about the same biblical text. This article analyses exegetical stories about Simon’s mother-in-law (Mk 1:29-31) from the perspectives of historical-critical, socio-historical, feminist, tiefenpsychologische, and kulturwisschenschafiliche exegesis. Simon’s house as a place, the mother-in-law as a character and the phrase “and she served them” (Mk 1:31) are examined within the narrative and in the context of the entire Gospel of Mark. It becomes clear that “serving” and “following” are not opposites, but two sides of the same coin.
ISSN:1027-3360
Contains:Enthalten in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A