Wie hoch stieg das Wasser der Sintflut?: Neue Überlegungen zu Gen 7,20
In diesem Artikel wird argumentiert, dass der hebräische Text von Genesis 7,20 anders zu verstehen ist als bisher angenommen wurde. Der adverbiale Ausdruck mil e maˁlā h bedeutet nicht »nach oben hin« bzw. »höher als«, sondern »von oben her (gemessen)«. Und der Bezugspunkt sind nicht die Spitzen der...
| Authors: | ; |
|---|---|
| 格式: | 电子 文件 |
| 语言: | German |
| Check availability: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| 出版: |
2025
|
| In: |
Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2025, 卷: 137, 发布: 1, Pages: 84-92 |
| Standardized Subjects / Keyword chains: | B
大洪水
/ 希伯来语
/ 翻译
|
| IxTheo Classification: | HB Old Testament |
| Further subjects: | B
Bibel. Genesis, 7,20
|
| 在线阅读: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
| 总结: | In diesem Artikel wird argumentiert, dass der hebräische Text von Genesis 7,20 anders zu verstehen ist als bisher angenommen wurde. Der adverbiale Ausdruck mil e maˁlā h bedeutet nicht »nach oben hin« bzw. »höher als«, sondern »von oben her (gemessen)«. Und der Bezugspunkt sind nicht die Spitzen der hohen Berge, sondern vielmehr die Unterseite des Himmels: »Das Wasser war auf (eine Höhe von) 15 Ellen von oben her angeschwollen«. Auf dem Höhepunkt der Flut fand die Arche, die 30 Ellen hoch war (Gen 6,15), also gerade noch Platz zwischen Wasseroberfläche und Himmel. |
|---|---|
| ISSN: | 1613-0103 |
| Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/zaw-2025-1006 |