Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer: Liturgie - Identität - Partizipation
Nach der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC) des Zweiten Vatikanischen Konzils sollen die Gläubigen dem Gottesdienst der Kirche „nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer beiwohnen“ (SC 48), sondern daran bewusst, tätig und fromm teilnehmen. Gerade die Gottesdienstfeier ist die Herzm...
| Sumario: | Nach der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC) des Zweiten Vatikanischen Konzils sollen die Gläubigen dem Gottesdienst der Kirche „nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer beiwohnen“ (SC 48), sondern daran bewusst, tätig und fromm teilnehmen. Gerade die Gottesdienstfeier ist die Herzmitte des gelebten christlichen Glaubens. Nicht zuletzt hier entscheidet sich deshalb auch, ob der Reformauftrag des Konzils erfüllt wurde bzw. wird. Ausgehend von der Liturgie bzw. auf sie hinführend werden in diesem Band daher „Identität“ und „Partizipation“ als zwei Leitkategorien diskutiert, die auch für gegenwärtige Diskurse grundlegend sind. Angeregt durch den interdisziplinären Austausch dienen dabei biblische und historische Vergewisserungen zur Frage der kirchlichen Identität als Fundament für fachspezifische, ökumenisch bereicherte Reflexionen, an denen Perspektiven zum (Erneuerungs-)Potenzial der Liturgie gezeigt werden. |
|---|---|
| Descripción Física: | 1 Online-Ressource (407 Seiten), Illustrationen, Pläne |