Ijobs Leiden als Weg aus dem Trauma
Das Buch Ijob hat auch heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt, wenn zum Leid eines kranken Menschen durch das Unverständnis des Umfeldes auch noch das Leid sozialer Ausgrenzung hinzukommt. Und auch heute noch beruht dieses Unverständnis auf der Meinung, dass Kranke nicht klagen dürfen. Am Beis...
| Main Author: | |
|---|---|
| Format: | Print Article |
| Language: | German |
| Check availability: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Published: |
2025
|
| In: |
Bibel und Kirche
Year: 2025, Volume: 80, Issue: 1, Pages: 38-42 |
| Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Job
/ Job Biblical character
/ Suffering
/ Lament
/ Indictment
/ Trauma
/ Therapy
|
| IxTheo Classification: | HB Old Testament ZD Psychology |
| Summary: | Das Buch Ijob hat auch heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt, wenn zum Leid eines kranken Menschen durch das Unverständnis des Umfeldes auch noch das Leid sozialer Ausgrenzung hinzukommt. Und auch heute noch beruht dieses Unverständnis auf der Meinung, dass Kranke nicht klagen dürfen. Am Beispiel Ijobs wird dagegen eine notwendige Entwicklung deutlich: über verzweifeltes Klagen, heftigstes Anklagen eines Gottes, der ihm zum Feind geworden ist, hin zur Akzeptanz der Souveränität Gottes als Schöpferin des Universums. Auf diesem Weg bleibt seine Beziehung zu Gott bestehen und er kann sich wie in einem psychotherapeutischen Prozess von selbstbezogenen Gedanken und seiner Angst, im Zentrum von Gottes Angriffen zu stehen, lösen. |
|---|---|
| ISSN: | 0006-0623 |
| Contains: | Enthalten in: Bibel und Kirche
|