Lethe: Kunst und Kritik des Vergessens
Wieviel Gedächtnis braucht der Geist? Was können, dürfen, müssen wir vergessen? In einem abenteuerlichen, fast genialen Streifzug durch Philosophie, Geschichte, Psychologie und Literatur, von der Antike bis zur Gegenwart, verdeutlicht Weinrich (zuletzt BA 10/93) an einer Vielzahl von Anekdoten, Fall...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
München
Beck
1997
|
In: | Year: 1997 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Forgetting (Motif)
/ Literature
/ History
B Forgetting / Memory / History of ideas B Collective memory B History |
Further subjects: | B
Memory (Philosophy)
B Memory in literature B History |
Summary: | Wieviel Gedächtnis braucht der Geist? Was können, dürfen, müssen wir vergessen? In einem abenteuerlichen, fast genialen Streifzug durch Philosophie, Geschichte, Psychologie und Literatur, von der Antike bis zur Gegenwart, verdeutlicht Weinrich (zuletzt BA 10/93) an einer Vielzahl von Anekdoten, Fallgeschichten, Motiven, Techniken und Theorien, wie sich seit Homer einzelne Menschen immer wieder um eine Kunst des Vergessens bemüht haben. Die jüngsten Etappen: Seit Freud hat das Vergessen seine Unschuld verloren. Auschwitzüberlebende wie Elie Wiesel und Semprun kämpfen gegen das Vergessen. Heute gilt: was wir der Speicherkapazität des Computers überantwortet haben, können wie getrost vergessen. Glänzende Analysen, originell, materialreich und z.T. amüsant zu lesen. (2) (Ursula Homann) |
---|---|
Physical Description: | 317 S. |
ISBN: | 3406423663 |