Gott: implizite Voraussetzungen christlicher Theologie
Nach den Bänden über Religion, Offenbarung und Kirche findet die Reihe zum Studium Systematische Theologie mit den Themen Gott, Christus und Geist ihre Fortsetzung. Der vorliegende Band "Gott" bietet keine allgemeine Gotteslehre in der überkommenen Form sogenannter natürlicher Theologie, s...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2007
|
In: |
Studium systematische Theologie. (Bd. 4)
Year: 2007 |
Reviews: | [Rezension von: Wenz, Gunther, Studium systematische Theologie, Gott, implizite Voraussetzungen christlicher Theologie] (2015) (Krüger, Malte Dominik, 1974 -)
Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie (2009) (Mühling, Markus, 1969 -) |
Series/Journal: | Wenz, Gunther 1949-, Studium systematische Theologie.
Bd. 4 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Systematic theology
/ Trinity
/ God
|
Further subjects: | B
God (Christianity)
History of doctrines
|
Online Access: |
Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Nach den Bänden über Religion, Offenbarung und Kirche findet die Reihe zum Studium Systematische Theologie mit den Themen Gott, Christus und Geist ihre Fortsetzung. Der vorliegende Band "Gott" bietet keine allgemeine Gotteslehre in der überkommenen Form sogenannter natürlicher Theologie, sondern rekonstruiert die impliziten Voraussetzungen christlicher Theologie auf historisch-traditionsgeschichtliche Weise. Thematisiert werden zunächst die religiösen Überlieferungen Israels und die Gehalte der hebräischen Bibel. Der Entstehung des Monotheismus kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu. Sodann bietet Gunther Wenz eine Darstellung antiker griechischer Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Ontotheologie. Theologie bedarf der kritischen und orientierenden Reflexion der Philosophen. Die Philosophie kann ihrerseits nicht zu einem umfassenden Verständnis des Menschen in der Welt gelangen ohne Berücksichtigung der Bedeutung des Religiösen für die menschliche Natur. Der Folgeband "Christus" wird Jesus und den Anfängen christlicher Theologie gewidmet sein. Das trinitarisch-christologische Dogma der Alten Kirche, in dem das christliche Gottesverständnis seinen klassischen Ausdruck gefunden hat, soll im Band "Geist" erörtert werden. - This is a concise introduction into the doctrine of God as part of he Trinity from the historical point of view. Wenz analyses the implicit assumptions of a Christian understanding of God. He takes his starting point from Israeles history and the ancient Greek philosophy. |
---|---|
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | 320 Seiten |
ISBN: | 3525567073 |