Das Abendmahl - Ursprung und Anfänge: die Einsetzungsberichte bei Markus, Matthäus, Lukas und im 1. Korintherbrief
Im Ursprung war die Mahlgemeinschaft der Urgemeinde kein heiliges Ritual, sondern Teil des alltäglichen Lebens. Mit ihrem dreifachen Bezug auf die Tischgemeinschaften des Irdischen, das letzte Abendmahl und die Ostermahle mit dem Auferstandenen steht die Eucharistiefeier der Urgemeinde dennoch in Ko...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Marburg
Tectum-Verl.
2009
|
In: | Year: 2009 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Synoptic Gospels
/ Institution account
|
IxTheo Classification: | HA Bible |
Further subjects: | B
Lord's Supper
Biblical teaching
B Bible. New Testament Criticism, interpretation, etc |
Online Access: |
Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) Klappentext (Verlag) |
Summary: | Im Ursprung war die Mahlgemeinschaft der Urgemeinde kein heiliges Ritual, sondern Teil des alltäglichen Lebens. Mit ihrem dreifachen Bezug auf die Tischgemeinschaften des Irdischen, das letzte Abendmahl und die Ostermahle mit dem Auferstandenen steht die Eucharistiefeier der Urgemeinde dennoch in Kontinuität zu Verkündigung und Wirken ihres Herrn. In der Abendmahlsgemeinschaft der ersten Christen verkörpert sich die Liebe Jesu zu den Seinen und das Heil, das er durch seinen Tod den Menschen geschenkt hat. Zugleich ist das Mahl des Herrn auch Deutung und Verkündigung des Leidens, des Todes und der Auferstehung Christi. Die vier Einsetzungsberichte im Neuen Testament erlauben Rückschlüsse auf die Feier der Eucharistie in frühster Zeit. Im synoptischen Vergleich treten Ab-hängigkeitsverhältnisse zu Tage, die den Weg zur ursprünglichen Überlieferung weisen. Vermutlich verschmolzen die verschiedenen theologischen Aussagen in einem längeren Traditionsprozess zu den neutestamentlichen Berichten. Legt man ihre Wurzeln frei und stellt sie in ihren theologisch-historischen Kontext, so ergibt sich daraus ein tieferes Verständnis für die Absicht des jeweiligen Autors und damit für die heutige eucharistische Praxis. |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. 136 - 144 |
Physical Description: | 146 S., 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3828820840 |