Paulus als Kritiker Roms? Politische Herrschaftsdiskurse in den Paulusbriefen?
Ausgebend von der politischen Anspielung in 1 Thess 5,3 fragt der Beitrag nach den Voraussetzungen für eine politische Lektüre einzelner Paulustexte. Erörtert werden hermeneutische Bedingungen, die sozialgeschichtliche Stellung der Christen zur Zeit des Paulus, mögliche kritische Wahrnehmungen des I...
Summary: | Ausgebend von der politischen Anspielung in 1 Thess 5,3 fragt der Beitrag nach den Voraussetzungen für eine politische Lektüre einzelner Paulustexte. Erörtert werden hermeneutische Bedingungen, die sozialgeschichtliche Stellung der Christen zur Zeit des Paulus, mögliche kritische Wahrnehmungen des Imperium Romanum und die methodische Schwierigkeit, verborgene politische Kritik zu erheben. Die Frage nach der Intention politisch kritischer Aussagen schließt sich an. Die daraus gewonnenen Einsichten werden abschließend an zentralen Texten des Römerbriefs (Röm 1,1-7; 8,18-30; 13,1-7) exemplarisch durchgespielt. Starting at the political allusion in 1 Thess 5:3, the article asks for the requirements to read some Pauline texts as political statements. lt discusses hermeneutical conditions, the social-historical position of Christians at the time of Paul, potential critical perception of the Roman Empire and the methodical problem to ascertain hidden political criticism. This is followed by the question about the intention in politically critical Statements. Tue insight gained from that is finally applied to some exemplary texts from the epistle to the Romans (Rom 1:1-7; 8:18-30; 13:1-7). |
---|---|
Item Description: | Literaturangaben |
ISSN: | 0049-366X |
Contains: | Enthalten in: Theologie und Glaube
|
Persistent identifiers: | HDL: 10900/90848 |