Theologie und Sklaverei von der Antike bis in die frühe Neuzeit
Die Institution der Sklaverei ist älter als das Christentum. Die Forschung hat immer wieder auf den humanisierenden Einfluss der christlichen Erlösungsreligion aufmerksam gemacht, in der auch Sklaven als Menschen in den Blick genommen wurden. Doch auch unter christlichen Vorzeichen existierte Sklave...
Contributors: | ; |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Hildesheim Zürich New York
Georg Olms Verlag
2016
|
In: |
Sklaverei - Knechtschaft - Zwangsarbeit (Band 14)
Year: 2016 |
Volumes / Articles: | Show volumes/articles. |
Series/Journal: | Sklaverei - Knechtschaft - Zwangsarbeit
Band 14 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Slavery
/ Theological ethics
/ History 30-1750
|
IxTheo Classification: | NCA Ethics |
Further subjects: | B
Slavery
Religious aspects
Christianity Congresses
B Collection of essays B Slavery and the church History Congresses |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) Klappentext (Verlag) |
Parallel Edition: | Electronic
|
Summary: | Die Institution der Sklaverei ist älter als das Christentum. Die Forschung hat immer wieder auf den humanisierenden Einfluss der christlichen Erlösungsreligion aufmerksam gemacht, in der auch Sklaven als Menschen in den Blick genommen wurden. Doch auch unter christlichen Vorzeichen existierte Sklaverei weiter und gehörte noch bis ins 19. Jahrhundert hinein zur Realität christlicher (und muslimischer) Gesellschaften im Mittelmeerraum. Wie liess sich diese Praxis mit dem Christentum vereinbaren, das jeden Menschen als Ebenbild Gottes versteht? Die acht Beiträge dieses Sammelbandes sind aus einem von der DFG geförderten gleichnamigen Forschungsprojekt hervorgegangen. Sie widmen sich dieser Frage erstmals in einem theologiegeschichtlichen Zugriff. So werden Humanisierungstendenzen und ihre Grenzen bei christlichen Autoren vom 2. bis zum 17. Jahrhundert (u.a. Tatian, Basilius von Caesarea, Johannes Chrysostomus, Thomas von Aquin, Martin Luther, Cornelius a Lapide) und im Mönchtum herausgearbeitet. Dabei lassen sich neue Einsichten in Legitimations- und Bewältigungsstrategien sowie Rezeptionsprozesse gewinnen |
---|---|
Item Description: | Literaturangaben |
ISBN: | 3487154218 |