Glaube im Alten Testament: eine begriffsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Jes 7,1-17; Dtn 1-3; Num 13-14 und Gen 22,1-19

The series Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) covers all areas of research into the Old Testament, focusing on the Hebrew Bible, its early and later forms in Ancient Judaism, as well as its branching into many neighboring cultures of the Ancient Near East and the...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rudnig-Zelt, Susanne 1971- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Berlin/Boston De Gruyter 2015
In:Year: 2015
Reviews:[Rezension von: Rudnig-Zelt, Susanne, 1971-, Glaube im Alten Testament : eine begriffsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Jes 7,1-17; Dtn 1-3; Num 13-14 und Gen 22,1-19] (2021) (Naumann, Thomas, 1958 -)
[Rezension von: Rudnig-Zelt, Susanne, 1971-, Glaube im Alten Testament : eine begriffsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Jes 7,1-17; Dtn 1-3; Num 13-14 und Gen 22,1-19] (2017) (Hieke, Thomas, 1968 -)
Series/Journal:Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft v.452
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:The series Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) covers all areas of research into the Old Testament, focusing on the Hebrew Bible, its early and later forms in Ancient Judaism, as well as its branching into many neighboring cultures of the Ancient Near East and the Greco-Roman world
Vorwort -- Inhaltverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Hiphil als alttestamentlicher Glaubensbegriff -- 2.1 Hiphil als theologischer Begriff im Alten Testament -- 2.1.1 Die Verwendung von theologischen Begriffen im Alten Testament -- 2.1.2 Der Begriffscharakter von ??? Hiphil -- 2.1.3 W eitere Derivate von ???) ??? Niphal, ??? ,????? und (???? -- 2.2 Die Frage nach dem ältesten Beleg von אמ ן Hiphil -- 2.3 Das Vorgehen -- 3. Glaube und Unglaube im Haus Davids - Jes 7,1-17 -- 3.1 Die Schichtung von Jes 7,1-17 -- 3.1.1 Übersetzung -- 3.1.2 Abgrenzung und Gliederung -- 3.1.3 Die Exposition - Jes 7,1f -- 3.1.4 Jahwes Rede an Jesaja - Jes 7,3-9 -- 3.1.5 Der Dialog zwischen Jesaja und Ahas - Jes 7,10-17 -- 3.2 Die Rettung des ungläubigen Ahas. Zur Intention von Jes 7,1-17* -- 3.3 Die Vorlagen von Jes 7,1-17* -- 3.3.1 II Reg 16,5 -- 3.3.2 Jes 7,1-17*, das Ahasbild aus II Reg 16 und die Kritik an der Hoffnung auf Hilfe aus dem Ausland in Jes (Jes 30,15 f -- 31,1.3) -- 3.3.3 Jes 7,1-17* und I Reg 11,38 -- 3.4 Zur Datierung von Jes 7,1-17* -- 3.5 Die Darstellung des Glaubens in Jes 7,1-17* -- 3.6 Kann אמ ן Hiphil in Jes 7,9b der älteste theologische Beleg des Verbs sein? -- 3.6.1 Das Vorgehen: die Begriffsgeschichte als Schlüssel und als Kriterium -- 3.6.2 Begriffsgeschichtliche Prüfung -- 4. Die Geschichte des theologischen Begriffs אמ ן Hiphil -- 4.1 Die Vorgeschichte: die innerweltliche Verwendung von ??? Hiphil -- 4.1.1 Die Forschungslage -- 4.1.2 Zur Unterscheidung zwischen theologischem und innerweltlichen Gebrauch von ??? Hiphil -- 4.1.3 Die profane Verwendung von ??? Hiphil als Vorgeschichte der theologischen -- 4.1.4 Profanes ??? Hiphil als Reaktion auf Aussagen -- 4.1.5 Profanes ??? Hiphil als Bewertung von Lebewesen und Abstrakta -- 4.1.6 Intransitive profane Belege von ??? Hiphil -- 4.1.7 Fazit
4.2 Der theologische Gebrauch von ??? Hiphil -- 4.2.1 Die Verbindung von deklarativ-ästimativer und intransitiver Hiphil- Bedeutung in den theologischen Belegen -- 4.2.2 Intransitive Hiphil-Belege von ??? im theologischen Gebrauch -- ??? 4.2.3 Hiphil im Kontext von Beschreibungen der Grundhaltung zu Gott -- 4.2.4 Fazit -- 4.3 Der Weg zum ältesten theologischen Beleg von ??? Hiphil -- 4.3.1 Das Kriterium für den ältesten theologischen ??? Hiphil-Beleg -- 4.3.2 Dtn 1,32 als der älteste Text mit dem theologischen Begriff ??? Hiphil -- 4.3.3 Die Nähe von Dtn 1,32 zum profanen ??? Hiphil -- 4.4 Die Begriffsgeschichte des theologischen ??? Hiphil als Entfaltung von Dtn 1,32 -- 4.4.1 Unglaube als Verstockung -- 4.4.2 Der Glaube an den Mittler -- ??? 4.4.3 Hiphil und die Verkündigung von Gottes zukünftigen Taten (Gen 15,4 f.6 -- Jes 7,1-17* -- Jon 3,5) -- 4.4.4 Glaube und Zeichen (Gen 15,4 f.6 -- Ex 4,4 ff -- Jes 7,1-17*) -- 4.4.5 Gen 15,6 -- 4.4.6 Ausblick: Abrahams Glaube außerhalb des Pentateuchs, in der LXX und in Qumran -- 4.5 Fazit und literargeschichtliche Rückschlüsse -- 5 Die Wüstenzeit als Schule des Glaubens - Dtn 1-3 und Num 13f -- 5.1 Dtn 1,32 in seinem ursprünglichen Zusammenhang -- 5.1.1 Dtn 1,32 in seinem Kontext Dtn 1-11 -- 5.1.2 Zur aktuellen Diskussion über Gen-Num, Dtn und Jos-II Reg -- 5.1.2.1 Das klassische Modell zu Gen-Num und Dtn-II Reg -- 5.1.2.2 Die Kritik an den Pentateuchquellen J und E und das Ende der Neueren Urkundenhypothese -- 5.1.2.3 Die Kritik an der Trennung zwischen Gen-Num und Dtn-II Reg und der Weg zu den Enneateuchhypothesen -- 5.1.2.4 Fazit: die neuen Grundannahmen der Pentateuchforschung -- 5.1.2.5 Dtn 1-3 und die aktuelle Pentateuchforschung -- 5.1.3 Das Wachstum von Dtn 1 -- 5.1.4 Die Entstehung von Dtn 2f -- 5.1.5 Fazit -- 5.2 Die Entstehungsgeschichte von Num 13f
5.2.1 Der älteste Erzählfaden in Num 13f -- 5.2.2 Ist in Num 13 f ein zweiter Erzählfaden (Nicht-P) nachweisbar? -- 5.3 Das Verhältnis von Num 13 f und Dtn 1 -- 5.3.1 Die theologischen Anliegen des Verfassers von Dtn 1* und ihre Umsetzung bei der Verarbeitung seiner Vorlage aus Num 13f -- 5.3.2 Fazit und Folgerungen -- 5.3.3 Die Vorlagen von Dtn 1* in Num 10,11 f -- 13f -- 5.3.3.1 Der Aufbruch vom Sinai/Horeb -- 5.3.3.2 Der Schauplatz der Kundschaftererzählung: die Wüste Paran (Num 13,3a) und Kadesch-Barnea (Dtn 1,19) -- 5.3.3.3 Die Aussendung in das Land und seine Erkundung -- 5.3.3.4 Murren und Strafe -- 5.3.4 Ergebnis -- 5.4 Die Datierung des Grundbestandes von Num 13 f(13,1.2a.3a.21.25.32aba -- 14,2a.5a.10b.37) -- 5.4.1 Die Kabod-Erscheinung (Num 14,10b) -- 5.4.2 Fazit: Vom Wohnen Gottes im Heiligtum zur Offenbarung, von der Gottesgegenwart zur umstrittenen Verheißung -- 5.4.3 Das Murren ( ??? Niphal und Hiphil) -- 5.4.4 Fehlverhalten nach PG -- 5.4.4.1 Gen 17,17 -- 5.4.4.2 Ex 6,9.10-12aba -- 5.4.4.3 Zusammenfassung: verurteilte Verhaltensweisen in PG -- 5.4.5 Die Entwicklung nach PG - verurteiltes Verhalten in den Murrgeschichten Num 11 -- 13 f -- 16f -- 5.5 Fazit -- 6 Gottesfurcht und Rettung auf dem Zion - Gen 22,1-19 -- 6.1 Analyse -- 6.1.1 Übersetzung -- 6.1.2 Die Schichtung von Gen 22,1-19 -- 6.1.3 Zur Frage nach überlieferungsgeschichtlichen Vorstufen von Gen 22,1-19* -- 6.1.4 Gen 22,1-19* und die Murrgeschichten - ein erster Vergleich -- 6.2 Zur literargeschichtlichen Verortung der Zusätze Gen 22,15-17.18 -- 6.2.1 Das theologische Profil von Gen 22,15-17.18 -- 6.2.2 Das Verhältnis von Gen 22,15-17.18 und Gen 26,3bß-5 -- 6.2.3 Fazit -- 6.3 Die Datierung von Gen 22,1 f.3abß?.4-14a.19a -- 6.3.1 Gen 22,1-19* und die Pentateuchquellen
6.3.1.1 Indizien gegen die Zugehörigkeit von Gen 22,1-19* zu E -- 6.3.1.2 Gen 22,1-19* als Abwandlung von Gen 21,8-21 -- 6.3.1.3 Das Wachstum von Gen 21,8-21 -- 6.3.1.4 Gen 21,8-21* und Gen 22,1-19* - ein Vergleich -- 6.3.2 Die vorliegende ältere Textfolge Gen 21,33 f -- 22,19b -- ??? 6.3.3 Piel -- 6.3.4 Der Ortsname Morija -- 6.3.5 Fazit und theologische Auswertung -- 6.4 Die Darstellung der Gottesfurcht in Gen 22,1 f.3abß?.4-14a.19a -- 6.5 Das Verhältnis von Gottesfurcht und guten Werken nach Gen 22,1 f.3abß?.4-14a.19 -- 6.6 Fazit -- 7 Schluß: der Diskurs über den Glauben ( אמ ן Hiphil) im Alten Testament -- 7.1 Die Problemfelder der alttestamentlichen Glaubensdiskussion -- 7.1.1 Glauben und Handeln -- 7.1.2 Der Glaube und das menschliche Urteilsvermögen -- 7.1.3 Die Grundhaltung des Menschen zu Gott und der Glaube -- 7.2 Die Anfänge der Begriffsgeschichte von אמ ן Hiphil -- 8 Literaturverzeichnis -- 8.1 Textausgaben und Hilfsmittel -- 8.2 Sekundärliteratur -- 9 Register
Physical Description:1 Online-Ressource (432 pages)
ISBN:3110318792