Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse

Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Philologie und Textgeschichte -- Thomas Paulsen: Zu Sprache und Stil der Johannes-Apokalypse -- I Vorbemerkungen -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- Dieter Zeller: Zum Tempusgebrauch in der Offenbarung des Johannes -- 1. Verortung in der Forsc...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse, Veranstaltung 2012, Frankfurt am Main (Author)
Contributors: Alkier, Stefan 1961- (Editor) ; Hieke, Thomas 1968- (Editor) ; Nicklas, Tobias 1967- (Editor) ; Sommer, Michael 1984- (Contributor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck GmbH & Co. KG 2015
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (346)
Year: 2015
Reviews:[Rezension von: Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse] (2020) (Estes, Douglas, 1972 -)
Edition:1st ed.
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 346
Standardized Subjects / Keyword chains:B Revelation / Narrative technique / Intertextuality / Exegesis
Further subjects:B Intertextuality in the Bible Congresses
B Electronic books
B Conference program
Online Access: Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Non-electronic
Description
Summary:Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Philologie und Textgeschichte -- Thomas Paulsen: Zu Sprache und Stil der Johannes-Apokalypse -- I Vorbemerkungen -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- Dieter Zeller: Zum Tempusgebrauch in der Offenbarung des Johannes -- 1. Verortung in der Forschungsgeschichte -- 2. Die Visions- und Auditionsberichte -- 2.1 Der erzählende Rahmen -- 2.2 Die Beschreibung des Gesehenen -- 2.2.1 Zustandsbeschreibung im Partizipialstil oder im Präsens und Imperfekt -- 2.2.2 Durativer Aspekt himmlischer Tätigkeit, durch Präsens ausgedrückt -- 2.2.3 Rätselhaftes Futur in 4,9-11 -- 2.2.4 Der Übergang zur Aktion im Aorist oder Präsens -- 2.2.5 Futurische Fortsetzung geschauter Handlung -- 3. Prophetische Deutung -- 3.1 Das Gedeutete als die Zukunft des Lesers -- 3.2 Prophetische Ankündigung im Futur mit Rückfall in den Aorist -- 3.3 Zeitliche Differenzierung in apokalyptischen Geschichtsausblicken -- 3.4 Gleichwertigkeit von Präsens und Futur in Zukunftsaussagen -- 3.5 Präsens als intensiviertes Futur in Drohung und Verheißung -- 4. Der Aorist als „prophetisches Perfekt" -- 4.1 Die Gerichtsansage -- 4.2 Das Ausrufen der Königsherrschaft Gottes -- 4.3 Christologische Fundierung des perfektischen Aorists -- 4.4 Die Zeitkoordination der Johannesapokalypse am Beispiel von Kap 12 -- 4.4.1 Der nah erwartete Messias -- 4.4.2 Der Machtkampf im Himmel -- 4.4.3 Die Zeit der Widersacher -- 5. Fazit -- Martin Karrer: Textgeschichte und Demarkationsprozesse der Johannesoffenbarung -- 1. Einleitung -- 2. Zur Textgeschichte der Apk -- 3. Abgrenzung und Öffnung nach außen -- 4. Stigmatisierung und Selbstmarkierung -- 5. Der Blick nach innen: Selbstbestärkung und liturgische Verdichtung -- 6. Die Skepsis nach außen: Ein Leben wie im Krieg -- 7. Eine notwendige Differenzierung
Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Philologie und Textgeschichte -- Thomas Paulsen: Zu Sprache und Stil der Johannes-Apokalypse -- I Vorbemerkungen -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- Dieter Zeller: Zum Tempusgebrauch in der Offenbarung des Johannes -- 1. Verortung in der Forschungsgeschichte -- 2. Die Visions- und Auditionsberichte -- 2.1 Der erzählende Rahmen -- 2.2 Die Beschreibung des Gesehenen -- 2.2.1 Zustandsbeschreibung im Partizipialstil oder im Präsens und Imperfekt -- 2.2.2 Durativer Aspekt himmlischer Tätigkeit, durch Präsens ausgedrückt -- 2.2.3 Rätselhaftes Futur in 4,9-11 -- 2.2.4 Der Übergang zur Aktion im Aorist oder Präsens -- 2.2.5 Futurische Fortsetzung geschauter Handlung -- 3. Prophetische Deutung -- 3.1 Das Gedeutete als die Zukunft des Lesers -- 3.2 Prophetische Ankündigung im Futur mit Rückfall in den Aorist -- 3.3 Zeitliche Differenzierung in apokalyptischen Geschichtsausblicken -- 3.4 Gleichwertigkeit von Präsens und Futur in Zukunftsaussagen -- 3.5 Präsens als intensiviertes Futur in Drohung und Verheißung -- 4. Der Aorist als „prophetisches Perfekt" -- 4.1 Die Gerichtsansage -- 4.2 Das Ausrufen der Königsherrschaft Gottes -- 4.3 Christologische Fundierung des perfektischen Aorists -- 4.4 Die Zeitkoordination der Johannesapokalypse am Beispiel von Kap 12 -- 4.4.1 Der nah erwartete Messias -- 4.4.2 Der Machtkampf im Himmel -- 4.4.3 Die Zeit der Widersacher -- 5. Fazit -- Martin Karrer: Textgeschichte und Demarkationsprozesse der Johannesoffenbarung -- 1. Einleitung -- 2. Zur Textgeschichte der Apk -- 3. Abgrenzung und Öffnung nach außen -- 4. Stigmatisierung und Selbstmarkierung -- 5. Der Blick nach innen: Selbstbestärkung und liturgische Verdichtung -- 6. Die Skepsis nach außen: Ein Leben wie im Krieg -- 7. Eine notwendige Differenzierung.
5.2 Die Rede vom ‚Propheten Johannes' - die selbstverständliche Annahme der Orthonymie und ihre Probleme -- 5.2.1 Orthonymie in einer Zeit der Pseudonymie? -- 5.2.2 Pseudonymie als Rezeptionshindernis? -- 5.2.3 Ein Gegensatz zwischen christlichen und jüdischen Apokalypsen? -- 5.3 Die Apokalypse als literarisches Werk und die Patmosszene -- 5.4 Die Aporien der literarischen Entstehung des Werks -- 5.5 Warum der Name Johannes? -- Arthur Manukyan: Die Johannesapokalypse und die armenischen Bibelübersetzungen im Wandel der Zeit. Ertrag, Tendenzen und Perspektiven der Forschung -- 1. Einleitung -- 2. Die Johannesapokalypse und ihre Stellung im armenischen Bibelkanon -- 2.1 Die Apokalypse im östlich- und orientalisch-orthodoxen Raum -- 2.2 Die Frage nach dem armenischen Bibelkanon und eine spätmittelalterliche Antwort -- 2.3 Die Johannesapokalypse in den armenischen Drucken der Frühen Neuzeit -- 3. „A brief history" der altarmenischen Bibelübersetzungen -- 4. Die Forschung zur armenischen Johannesapokalypse von Friedrich Murad bis Robert W. Thomson -- 5. Fazit und Ausblick -- II. Poetologische Untersuchungen -- Peter von Möllendorff: „Nimm und verschling es!" Elemente einer Poetik der Johannes- Apokalypse -- Marco Frenschkowski: Apokalyptik und Phantastik. Kann die Johannesoffenbarung als Text phantastischer Literatur verstanden werden? -- 1. Problemanzeige -- 2. Das Phantastische -- 3. Das Phantastische in antiken Literaturen -- 4. Volkstümliche eschatologische Motive und Johannesoffenbarung -- 5. Das Phantastische in der Johannesoffenbarung -- Stefan Alkier / Tobias Nicklas: Wenn sich Welten berühren. Beobachtungen zu zeitlichen und räumlichen Strukturen in der Apokalypse des Johannes -- 1. Einleitung -- 2. Die chronotopische Grundlegung des Diskursuniversums der Johannesapokalypse in Apk 1,1-8 -- 3. „Berührungstexte" -- 3.1 Apk 1,9-20 -- 3.2 Apk 4-5
3.3 Die chronotopische Verknüpfung von Apk 2-3 mit Apk 21 -- 3.4 Apk 12 -- 4. Fazit: Identität und Zeugenschaft oder: zur Pragmatik der zeitlichen und räumlichen Berührung der Welten in der Apokalypse -- Robyn J. Whitaker: The Poetics of Ekphrasis. Vivid Description and Rhetoric in the Apocalypse -- 1. Ancient Ekphrasis -- 2. Reading Apocalypse 4:1-5:14 as Ekphrasis -- 3. Making an Absent Deity Present -- 4. Implications and Conclusion -- Annette Weissenrieder: Bilder zum Sehen - Bilder zum Hören? Über die Grenzen von visuellem Bild und Sprache als Ekphrasis in Apk 17 -- 1. Ekphrasis und die Lehre vom anschaulichen Text -- 2. Die visuellen Abbildungen der Dea Roma -- 3. Der historische Kontext -- 4. Anwendung der Ekphrasis auf den Text -- 5. Schlussaspekte -- III. Intertextualität und Intermedialität -- Thomas Hieke: Die literarische und theologische Funktion des Alten Testaments in der Johannesoffenbarung -- Einführung -- 1. Literarische Funktionen -- 1.1 Anknüpfung an Bekanntes -- 1.2 Das Alte Testament als Bildquelle -- 1.3 Der Import von Konzepten durch Abkürzungen -- 1.4 Literarische Klammern -- 2. Theologische Funktionen -- 2.1 Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft durch „Nachahmung" der alttestamentlichen Propheten -- 2.2 Anknüpfung an die Autorität der „Heiligen Schrift(en)" -- 2.3 Trost der Zuhörerschaft durch Anknüpfen an alttestamentliche apokalyptische Trostbotschaften -- 2.4 Christologie (Aussagen über Jesus Christus) und Ekklesiologie (Aussagen über die Gemeinden) -- 3. Zusammenfassung/Schlussfolgerung -- Adela Yarbro Collins: Rewritten Prophets. The Use of Older Scripture in Revelation -- 1. Preliminary Remarks -- 2. John and the Prophets -- Edmondo F. Lupieri: From Sodom and Balaam to the Revelation of John. Transtextual Adventures of Biblical Sins -- 1 -- 2 -- 3 -- 4
Michael Sommer: Pech und Schwefel. Das Motivfeld Sodom und der Tag YHWHs in der Offenbarung -- 1. Der Stand der Forschung und die Fragestellung -- 1.1 Gen 18,19-19,29 in der Offenbarung -- 1.2 Der Tag YHWHs in der Offenbarung -- 2. Offb 6,12-16,21 als Einheit - das Gericht über Babylon und die Endschlacht als Teil des Tag YHWHs -- 2.1 Der makrostrukturelle Zusammenhang von Offb 6,12-16,21 -- 2.1.1 γίνομαι -- 2.1.2 Der Gebrauch von ἄνθροπος -- 2.1.3 Der literarische Rahmen (Offb 6,12-17//Offb 16,17-21) -- 2.1.4 Die Begleiterscheinungen des Tag YHWHs in Offb 6,12-17 und die Posaunen- und Schalenvisionen -- 2.2 Das Gericht über Babylon, die Endschlacht und das Gericht als Teil des Tag des Herrn -- 2.2.1 Die Endschlacht und der Tag des Herrn -- 2.2.2 Das Gericht über Babylon und der Tag des Herrn -- 2.2.3 Die forensische Gerichtsszene und der Tag des Herrn -- 2.3 Zwischenfazit und Ausblick - Das Motivfeld Sodom und der Tag YHWHs -- 3. Das Motivfeld Sodom in den Schriften Israels und im Neuen Testament -- 3.1 Der Name Sodom und die Leitmotive aus Gen 18,19-19,29 -- 3.1.1 Der Name Sodom in den Schriften Israels und im Neuen Testament -- 3.1.2 Die Motive des Untergangs der Stadt -- 3.2 Zwischenfazit -- 4. Das Motivfeld Sodom in der Offenbarung -- 4.1 Motive aus der Sodomerzählung in Offb 9 -- 4.2 Motive aus der Sodomerzählung in Offb 14 -- 4.3 Motive aus der Sodomerzählung in Offb 18 -- 4.4 Die Sodomerzählung und der feurige Pfuhl -- 5. Fazit -- Luca Arcari: Vision and Tradition. The Son of Man in Rev 1:7.12-20. Authoritative Past in the Reconfiguration of Visionary Experiences according to the Revelation to John -- 1. Introduction -- 2. Analysis of the subtexts contributing to the creation of an authoritative discourse -- 3. The Significance of the Image in Rev 1:7-8.13-6
Daniele Tripaldi: Der Geist und das Gedächtnis. Die Johannesoffenbarung als prophetische Erinnerung an Jesusworte
ISBN:3161535472