Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse
Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Philologie und Textgeschichte -- Thomas Paulsen: Zu Sprache und Stil der Johannes-Apokalypse -- I Vorbemerkungen -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- Dieter Zeller: Zum Tempusgebrauch in der Offenbarung des Johannes -- 1. Verortung in der Forsc...
Corporate Author: | |
---|---|
Contributors: | ; ; ; |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
2015
|
In: |
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (346)
Year: 2015 |
Reviews: | [Rezension von: Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse] (2020) (Estes, Douglas, 1972 -)
|
Edition: | 1st ed. |
Series/Journal: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
346 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Revelation
/ Narrative technique
/ Intertextuality
/ Exegesis
|
Further subjects: | B
Intertextuality in the Bible
Congresses
B Electronic books B Conference program |
Online Access: |
Volltext (Verlag) |
Parallel Edition: | Non-electronic
Non-electronic |
MARC
LEADER | 00000cam a22000002 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 890641862 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20231112174947.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 180620s2015 xx |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783161535475 |c : electronic bk. |9 978-3-16-153547-5 | ||
020 | |z 9783161529665 | ||
035 | |a (DE-627)890641862 | ||
035 | |a (DE-576)506638707 | ||
035 | |a (DE-599)GBV890641862 | ||
035 | |a (OCoLC)1003218463 | ||
035 | |a (EBP)020669194 | ||
035 | |a (EBL)4874975 | ||
035 | |a (EBR)11397447 | ||
035 | |a (RPAM)927529 | ||
035 | |a (EBC)EBC4874975 | ||
040 | |a DE-627 |b eng |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
050 | 0 | |a BS2825.2.P624 2015 | |
082 | 0 | |a 230 | |
084 | |a 1 |2 ssgn | ||
084 | |a BC 7390 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/9654: | ||
111 | 2 | |j VerfasserIn |0 (DE-588)1099923123 |0 (DE-627)858797356 |0 (DE-576)469381531 |4 aut |a Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse |g Veranstaltung |d 2012 |c Frankfurt am Main | |
245 | 1 | 0 | |a Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse |c herausgegeben von Stefan Alkier, Thomas Hieke und Tobias Nicklas ; in Zusammenarbeit mit Michael Sommer |
250 | |a 1st ed. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |c 2015 | |
300 | |a 1 online resource (486 pages) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 346 | |
520 | |a Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Philologie und Textgeschichte -- Thomas Paulsen: Zu Sprache und Stil der Johannes-Apokalypse -- I Vorbemerkungen -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- Dieter Zeller: Zum Tempusgebrauch in der Offenbarung des Johannes -- 1. Verortung in der Forschungsgeschichte -- 2. Die Visions- und Auditionsberichte -- 2.1 Der erzählende Rahmen -- 2.2 Die Beschreibung des Gesehenen -- 2.2.1 Zustandsbeschreibung im Partizipialstil oder im Präsens und Imperfekt -- 2.2.2 Durativer Aspekt himmlischer Tätigkeit, durch Präsens ausgedrückt -- 2.2.3 Rätselhaftes Futur in 4,9-11 -- 2.2.4 Der Übergang zur Aktion im Aorist oder Präsens -- 2.2.5 Futurische Fortsetzung geschauter Handlung -- 3. Prophetische Deutung -- 3.1 Das Gedeutete als die Zukunft des Lesers -- 3.2 Prophetische Ankündigung im Futur mit Rückfall in den Aorist -- 3.3 Zeitliche Differenzierung in apokalyptischen Geschichtsausblicken -- 3.4 Gleichwertigkeit von Präsens und Futur in Zukunftsaussagen -- 3.5 Präsens als intensiviertes Futur in Drohung und Verheißung -- 4. Der Aorist als „prophetisches Perfekt" -- 4.1 Die Gerichtsansage -- 4.2 Das Ausrufen der Königsherrschaft Gottes -- 4.3 Christologische Fundierung des perfektischen Aorists -- 4.4 Die Zeitkoordination der Johannesapokalypse am Beispiel von Kap 12 -- 4.4.1 Der nah erwartete Messias -- 4.4.2 Der Machtkampf im Himmel -- 4.4.3 Die Zeit der Widersacher -- 5. Fazit -- Martin Karrer: Textgeschichte und Demarkationsprozesse der Johannesoffenbarung -- 1. Einleitung -- 2. Zur Textgeschichte der Apk -- 3. Abgrenzung und Öffnung nach außen -- 4. Stigmatisierung und Selbstmarkierung -- 5. Der Blick nach innen: Selbstbestärkung und liturgische Verdichtung -- 6. Die Skepsis nach außen: Ein Leben wie im Krieg -- 7. Eine notwendige Differenzierung | ||
520 | |a Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Philologie und Textgeschichte -- Thomas Paulsen: Zu Sprache und Stil der Johannes-Apokalypse -- I Vorbemerkungen -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- Dieter Zeller: Zum Tempusgebrauch in der Offenbarung des Johannes -- 1. Verortung in der Forschungsgeschichte -- 2. Die Visions- und Auditionsberichte -- 2.1 Der erzählende Rahmen -- 2.2 Die Beschreibung des Gesehenen -- 2.2.1 Zustandsbeschreibung im Partizipialstil oder im Präsens und Imperfekt -- 2.2.2 Durativer Aspekt himmlischer Tätigkeit, durch Präsens ausgedrückt -- 2.2.3 Rätselhaftes Futur in 4,9-11 -- 2.2.4 Der Übergang zur Aktion im Aorist oder Präsens -- 2.2.5 Futurische Fortsetzung geschauter Handlung -- 3. Prophetische Deutung -- 3.1 Das Gedeutete als die Zukunft des Lesers -- 3.2 Prophetische Ankündigung im Futur mit Rückfall in den Aorist -- 3.3 Zeitliche Differenzierung in apokalyptischen Geschichtsausblicken -- 3.4 Gleichwertigkeit von Präsens und Futur in Zukunftsaussagen -- 3.5 Präsens als intensiviertes Futur in Drohung und Verheißung -- 4. Der Aorist als „prophetisches Perfekt" -- 4.1 Die Gerichtsansage -- 4.2 Das Ausrufen der Königsherrschaft Gottes -- 4.3 Christologische Fundierung des perfektischen Aorists -- 4.4 Die Zeitkoordination der Johannesapokalypse am Beispiel von Kap 12 -- 4.4.1 Der nah erwartete Messias -- 4.4.2 Der Machtkampf im Himmel -- 4.4.3 Die Zeit der Widersacher -- 5. Fazit -- Martin Karrer: Textgeschichte und Demarkationsprozesse der Johannesoffenbarung -- 1. Einleitung -- 2. Zur Textgeschichte der Apk -- 3. Abgrenzung und Öffnung nach außen -- 4. Stigmatisierung und Selbstmarkierung -- 5. Der Blick nach innen: Selbstbestärkung und liturgische Verdichtung -- 6. Die Skepsis nach außen: Ein Leben wie im Krieg -- 7. Eine notwendige Differenzierung. | ||
520 | |a 5.2 Die Rede vom ‚Propheten Johannes' - die selbstverständliche Annahme der Orthonymie und ihre Probleme -- 5.2.1 Orthonymie in einer Zeit der Pseudonymie? -- 5.2.2 Pseudonymie als Rezeptionshindernis? -- 5.2.3 Ein Gegensatz zwischen christlichen und jüdischen Apokalypsen? -- 5.3 Die Apokalypse als literarisches Werk und die Patmosszene -- 5.4 Die Aporien der literarischen Entstehung des Werks -- 5.5 Warum der Name Johannes? -- Arthur Manukyan: Die Johannesapokalypse und die armenischen Bibelübersetzungen im Wandel der Zeit. Ertrag, Tendenzen und Perspektiven der Forschung -- 1. Einleitung -- 2. Die Johannesapokalypse und ihre Stellung im armenischen Bibelkanon -- 2.1 Die Apokalypse im östlich- und orientalisch-orthodoxen Raum -- 2.2 Die Frage nach dem armenischen Bibelkanon und eine spätmittelalterliche Antwort -- 2.3 Die Johannesapokalypse in den armenischen Drucken der Frühen Neuzeit -- 3. „A brief history" der altarmenischen Bibelübersetzungen -- 4. Die Forschung zur armenischen Johannesapokalypse von Friedrich Murad bis Robert W. Thomson -- 5. Fazit und Ausblick -- II. Poetologische Untersuchungen -- Peter von Möllendorff: „Nimm und verschling es!" Elemente einer Poetik der Johannes- Apokalypse -- Marco Frenschkowski: Apokalyptik und Phantastik. Kann die Johannesoffenbarung als Text phantastischer Literatur verstanden werden? -- 1. Problemanzeige -- 2. Das Phantastische -- 3. Das Phantastische in antiken Literaturen -- 4. Volkstümliche eschatologische Motive und Johannesoffenbarung -- 5. Das Phantastische in der Johannesoffenbarung -- Stefan Alkier / Tobias Nicklas: Wenn sich Welten berühren. Beobachtungen zu zeitlichen und räumlichen Strukturen in der Apokalypse des Johannes -- 1. Einleitung -- 2. Die chronotopische Grundlegung des Diskursuniversums der Johannesapokalypse in Apk 1,1-8 -- 3. „Berührungstexte" -- 3.1 Apk 1,9-20 -- 3.2 Apk 4-5 | ||
520 | |a 3.3 Die chronotopische Verknüpfung von Apk 2-3 mit Apk 21 -- 3.4 Apk 12 -- 4. Fazit: Identität und Zeugenschaft oder: zur Pragmatik der zeitlichen und räumlichen Berührung der Welten in der Apokalypse -- Robyn J. Whitaker: The Poetics of Ekphrasis. Vivid Description and Rhetoric in the Apocalypse -- 1. Ancient Ekphrasis -- 2. Reading Apocalypse 4:1-5:14 as Ekphrasis -- 3. Making an Absent Deity Present -- 4. Implications and Conclusion -- Annette Weissenrieder: Bilder zum Sehen - Bilder zum Hören? Über die Grenzen von visuellem Bild und Sprache als Ekphrasis in Apk 17 -- 1. Ekphrasis und die Lehre vom anschaulichen Text -- 2. Die visuellen Abbildungen der Dea Roma -- 3. Der historische Kontext -- 4. Anwendung der Ekphrasis auf den Text -- 5. Schlussaspekte -- III. Intertextualität und Intermedialität -- Thomas Hieke: Die literarische und theologische Funktion des Alten Testaments in der Johannesoffenbarung -- Einführung -- 1. Literarische Funktionen -- 1.1 Anknüpfung an Bekanntes -- 1.2 Das Alte Testament als Bildquelle -- 1.3 Der Import von Konzepten durch Abkürzungen -- 1.4 Literarische Klammern -- 2. Theologische Funktionen -- 2.1 Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft durch „Nachahmung" der alttestamentlichen Propheten -- 2.2 Anknüpfung an die Autorität der „Heiligen Schrift(en)" -- 2.3 Trost der Zuhörerschaft durch Anknüpfen an alttestamentliche apokalyptische Trostbotschaften -- 2.4 Christologie (Aussagen über Jesus Christus) und Ekklesiologie (Aussagen über die Gemeinden) -- 3. Zusammenfassung/Schlussfolgerung -- Adela Yarbro Collins: Rewritten Prophets. The Use of Older Scripture in Revelation -- 1. Preliminary Remarks -- 2. John and the Prophets -- Edmondo F. Lupieri: From Sodom and Balaam to the Revelation of John. Transtextual Adventures of Biblical Sins -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 | ||
520 | |a Michael Sommer: Pech und Schwefel. Das Motivfeld Sodom und der Tag YHWHs in der Offenbarung -- 1. Der Stand der Forschung und die Fragestellung -- 1.1 Gen 18,19-19,29 in der Offenbarung -- 1.2 Der Tag YHWHs in der Offenbarung -- 2. Offb 6,12-16,21 als Einheit - das Gericht über Babylon und die Endschlacht als Teil des Tag YHWHs -- 2.1 Der makrostrukturelle Zusammenhang von Offb 6,12-16,21 -- 2.1.1 γίνομαι -- 2.1.2 Der Gebrauch von ἄνθροπος -- 2.1.3 Der literarische Rahmen (Offb 6,12-17//Offb 16,17-21) -- 2.1.4 Die Begleiterscheinungen des Tag YHWHs in Offb 6,12-17 und die Posaunen- und Schalenvisionen -- 2.2 Das Gericht über Babylon, die Endschlacht und das Gericht als Teil des Tag des Herrn -- 2.2.1 Die Endschlacht und der Tag des Herrn -- 2.2.2 Das Gericht über Babylon und der Tag des Herrn -- 2.2.3 Die forensische Gerichtsszene und der Tag des Herrn -- 2.3 Zwischenfazit und Ausblick - Das Motivfeld Sodom und der Tag YHWHs -- 3. Das Motivfeld Sodom in den Schriften Israels und im Neuen Testament -- 3.1 Der Name Sodom und die Leitmotive aus Gen 18,19-19,29 -- 3.1.1 Der Name Sodom in den Schriften Israels und im Neuen Testament -- 3.1.2 Die Motive des Untergangs der Stadt -- 3.2 Zwischenfazit -- 4. Das Motivfeld Sodom in der Offenbarung -- 4.1 Motive aus der Sodomerzählung in Offb 9 -- 4.2 Motive aus der Sodomerzählung in Offb 14 -- 4.3 Motive aus der Sodomerzählung in Offb 18 -- 4.4 Die Sodomerzählung und der feurige Pfuhl -- 5. Fazit -- Luca Arcari: Vision and Tradition. The Son of Man in Rev 1:7.12-20. Authoritative Past in the Reconfiguration of Visionary Experiences according to the Revelation to John -- 1. Introduction -- 2. Analysis of the subtexts contributing to the creation of an authoritative discourse -- 3. The Significance of the Image in Rev 1:7-8.13-6 | ||
520 | |a Daniele Tripaldi: Der Geist und das Gedächtnis. Die Johannesoffenbarung als prophetische Erinnerung an Jesusworte | ||
650 | 4 | |a Intertextuality in the Bible |x Congresses | |
650 | 4 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |a Konferenzschrift |0 (DE-588)1071861417 |0 (DE-627)826484824 |0 (DE-576)433375485 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d u |0 (DE-588)4073055-4 |0 (DE-627)104675063 |0 (DE-576)20918924X |a Bibel |2 gnd |p Offenbarung des Johannes |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4124854-5 |0 (DE-627)104353759 |0 (DE-576)209571632 |2 gnd |a Erzähltechnik |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4114051-5 |0 (DE-627)105825018 |0 (DE-576)20948151X |2 gnd |a Intertextualität |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4015950-4 |0 (DE-627)104675314 |0 (DE-576)20891434X |2 gnd |a Exegese |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |e HerausgeberIn |0 (DE-588)120489880 |0 (DE-627)080707556 |0 (DE-576)170421139 |4 edt |a Alkier, Stefan |d 1961- | |
700 | 1 | |e HerausgeberIn |0 (DE-588)124928404 |0 (DE-627)368365344 |0 (DE-576)176875670 |4 edt |a Hieke, Thomas |d 1968- | |
700 | 1 | |e HerausgeberIn |0 (DE-588)123120047 |0 (DE-627)082359075 |0 (DE-576)184633923 |4 edt |a Nicklas, Tobias |d 1967- | |
700 | 1 | |e MitwirkendeR |0 (DE-588)1068885475 |0 (DE-627)821569309 |0 (DE-576)428245137 |4 ctb |a Sommer, Michael |d 1984- | |
776 | 1 | |z 9783161529665 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse (Veranstaltung : 2012 : Frankfurt am Main) |t Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2015 |h IX, 475 Seiten |w (DE-627)1611917476 |w (DE-576)417128010 |z 9783161529665 |z 3161529669 |k Non-Electronic |
776 | 0 | 8 | |a Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse (Veranstaltung : 2012 : Frankfurt am Main) |t Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2015 |h IX, 475 Seiten |w (DE-627)1611917476 |w (DE-576)417128010 |z 9783161529665 |z 3161529669 |k Non-Electronic |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Estes, Douglas, 1972 - |t [Rezension von: Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse] |d 2020 |w (DE-627)1870088123 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 346 |9 346 |w (DE-627)1010830236 |w (DE-576)444603727 |w (DE-600)2916580-5 |x 2568-7476 |7 ns | |
856 | 4 | 0 | |u http://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4874975 |m X:EBC |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
935 | |a BIIN | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a BC 7390 |b Johannes-Apokalypse |k Theologie und Religionswissenschaften |k Bibelwissenschaft |k Biblische Theologie |k Abhandlungen zum NT |k Katholische Briefe und Apokalypse |k Johannes-Apokalypse |0 (DE-627)1270709909 |0 (DE-625)rvk/9654: |0 (DE-576)200709909 |
951 | |a BO | ||
ACO | |a 1 | ||
BIB | |a 1 | ||
BIR | |a 27000000_27999999 |b biblesearch | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4405674663 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 890641862 | ||
LOK | |0 005 20231112174908 | ||
LOK | |0 008 231112||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Tue135-1 |c DE-627 |d DE-Tue135-1 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Tue135-1 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a inmo | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-ixtheoa001.raw | ||
STA | 0 | 0 | |a Exegesis,Intertextuality,Narrative technique,Narrative structure,Storytelling technique |
STB | 0 | 0 | |a Exégèse,Intertextualité,Technique narrative |
STC | 0 | 0 | |a Exegesis,Intertextualidad,Técnica narrativa |
STD | 0 | 0 | |a Esegesi,Intertestualità,Tecnica narrativa |
STE | 0 | 0 | |a 互文性,文本互涉,叙述技巧,陈述技巧,讲述技巧,注释,诠释,解经 |
STF | 0 | 0 | |a 互文性,文本互涉,敍述技巧,陳述技巧,講述技巧,注釋,詮釋,解經 |
STG | 0 | 0 | |a Exegese,Intertextualidade,Técnica narrativa |
STH | 0 | 0 | |a Интертекст,Техника рассказа,Экзегетика |
STI | 0 | 0 | |a Αφηγηματική τεχνική,Διακειμενικότητα,Εξηγητική,Ερμηνευτική |
SUB | |a BIB | ||
SYG | 0 | 0 | |a Apocalypsis Johannis,Apokalypse des Johannes,Johannesapokalypse,Johannes-Apokalypse,Geheime Offenbarung,Geheime Offenbarung des Johannes,Johannesoffenbarung,Johannes-Offenbarung,Book of Relevation,Apokalypse,Apocalypse,Apocalypse de Jean,Offb,Apoc,Apc,Ap,Rev,Offenbarung des Johannes,Apocalypsin Johannis,L' Apocalypse de Saint Jean,Die Apokalypse des Johannes,Die Johannesapokalypse,Book of revelation,<>L'apocalisse di Giovanni,Revelation,The Revelation of John , Erzählstil,Erzählstrategie,Erzählstruktur,Epik,Epische Technik,Narrative Struktur,Erzählweise,Narrativ , Bibelauslegung,Bibelexegese,Biblische Auslegung,Bibelinterpretation,Biblische Exegese,Schriftauslegung |